PROJEKT HYPERSOIL     Pfad:https://hypersoil.uni-muenster.de/0/03/06.htm
Modul: Boden - Informationen
Kapitel: Bodenkörper
Seitentitel: Bodenart

Böden lassen sich nach der Bodenkörnung oder Bodentextur, d.h. hinsichtlich der Korngrößenzusammensetzung ihrer mineralischen Substanz in verschiedene Bodenarten einteilen. Allgemein unterscheidet man zwischen den Kornfraktionen des Grobbodens (Korndurchmesser > 2 mm) und denen des Feinbodens (Korndurchmesser < 2 mm). Die genaue Einteilung und Bezeichnung der Korn-Fraktionen sind in der nachfolgenden Tabelle übersichtlich zusammengestellt.

Einteilung und Bezeichnung der Korn-Fraktionen

Abhängig von der Kongröße der mineralischen Substanz des Feinbodens unterscheidet man 3 Bodenarten: Sand (S), Schluff (U) und Ton (T). In der Regel sind die Korngrößenklassen im Boden gemischt, wobei die dominierende Fraktion namensgebend ist, z.B. sandiger Ton (sT) oder schluffiger Sand (uS). Hinzu kommt Lehm als "vierte" Bodenart, die eine Mittelstellung zwischen Sand, Schluff und Ton einnimmt (s. Bestimmung der Bodenarten mittels Sedimentanalyse)

Qualität der einzelnen Bodenarten

Körnung und Bodenart stehen in enger Beziehung zum Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt. Darüber hinaus beeinflussen sie die Durchwurzelung und Bearbeitbarkeit des Bodens. Gemeinsam mit anderen Faktoren bestimmen Körnung und Bodenart die Fruchtbarkeit des Bodens.

Bodenarten und Bodeneigenschaften

 

Weitere Informationen:
  Bestimmung der Bodenart mittels Sedimentanalyse
  Bodenartendiagramm der Bodenartenuntergruppen des Feinbodens
  Mineralische Substanz

Literatur:
AG BODEN (1994): Bodenkundliche Kartieranleitung. Hannover
BERGSTEDT, C./ DIETRICH, V./LIEBERS, K.(Hg.). (1998): Boden. Naturwissenschaften Biologie-Chemie-Physik. Berlin:Volk und Wissen
ENSSLIN, W./KRAHN, R./SKUPIN, S. (2000): Böden untersuchen. Wiebelsheim: Quelle & Mayer
HINTERMAIER-ERHARD, G./ZECH, W. (1997): Wörterbuch der Bodenkunde. Stuttgart: Enke.
SCHROEDER, D. (1992): Bodenkunde in Stichworten. Berlin; Stuttgart: Borntraeger


Bestimmung der Bodenart mittels Sedimentanalyse

Die Sedimentation, d.h. die schwerkraftbedingte Ablagerung von Bodenkörnern in Wasser, führt zur Trennung der Feinsand-, Schluff- und Tonfraktion. Grundlage dieser Methode ist das Stoke'sche Gesetz. Demnach sinken Körner verschiedener Größe in Wasser unterschiedlich schnell ab.

Es gilt:  
   
v = Sinkgeschwindigkeit (cm s-1)
dk = Dichte der Körner
dw = Dichte des Wassers (g cm -3)
r = Kornradius (cm)
g = Erdbeschleunigung (cm s-1)
η = Viskosität (g cm-1 s-1)

 

Misst man die Menge der jeweils in einer bestimmten Zeit niedergesunkenen Partikel und errechnet ihren prozentualen Anteil an der Bodenprobe, dann lässt sich - gegebenenfalls unter Einbeziehung der Ergebnisse einer zusätzlichen Siebung - mittels eines Korngrößendreiecks exakt die Bodenart bestimmen.

Achtung! Ein gewisser Fehler kann sich dann ergeben, wenn nicht berücksichtigt wird, dass sich die Bodenart definitionsgemäß auf Gewichtsprozente bezieht, das Sedimentverfahren aber mit Volumenprozenten arbeitet.

Dreiecksdiagramm der Körnungsklassen

Literatur:
AG BODEN (1994): Bodenkundliche Kartieranleitung. Hannover
ENSSLIN, W./KRAHN, R./SKUPIN, S. (2000): Böden untersuchen. Wiebelsheim: Quelle & Mayer.

Bodenartendiagramm der Bodenuntergruppen des Feinbodens

Bodenartendiagramm der Bodenuntergruppen des Feinbodens
verändert nach: AG BODEN (1994), S. 134

Literatur:
AG BODEN (1994): Bodenkundliche Kartieranleitung. Hannover
ENSSLIN, W./KRAHN, R./SKUPIN, S. (2000): Böden untersuchen. Wiebelsheim
HINTERMAIER-ERHARD, G./ZECH, W. (1997): Wörterbuch der Bodenkunde. Stuttgart
SCHROEDER, D. (1992): Bodenkunde in Stichworten. Stuttgart