Gesteine bestehen aus einem Gemenge von Mineralen,
Gesteinsbruchstücken oder Organismenresten. Grundsätzlich unterscheidet
man drei Hauptgesteinsarten:
1. |
Magmatite (Erstarrungsgesteine);
hierzu gehören: |
• |
Plutonite (Tiefengesteine), im Inneren der Erde
aus dem Magma langsam erstarrt, grob kristallin, "granitische
Struktur", z.B. Granit, Gabbro; |
• |
Vulkanite (Ergussgesteine), an der Erdoberfläche
rasch erstarrt, feinkristallin mit und ohne Einschlüsse
größerer Kristalle, "porphyrische bzw.
basaltische Struktur", z.B. Rhyolith, Basalt; |
• |
Subvulkanite (Ganggesteine), in Gängen unterhalb
der Erdoberfläche aus Magma erstarrt, z.B. Pegmatit. |
|
|
2. |
Sedimentite (Ablagerungsgesteine), aus Magmatiten
und Metamorphiten durch Verwitterung, Transport und Ablagerung
entstanden, entweder in Form unverfestigter Sedimente
oder in Form verfestigter Sedimentgesteine, oftmals geschichtet;
hierzu gehören: |
• |
Klastische Sedimente (Trümmergesteine),
durch Verwitterung und Transport zerbrochen und zerkleinert,
z.B. Sand, Schotter (unverfestigt) / Sandstein, Konglomerat
(verfestigt); |
• |
Chemische Sedimente, aus Lösungen ausgefällt,
z.B. Kalkschlamm (unverfestigt) / Kalkstein (verfestigt)
/ Steinsalz (fest abgelagert); |
• |
Biogene Sedimente, unter Mitwirkung von Organismen
entstanden, lassen sich unterteilen in organogene und
organische Sedimente; z.B. Riffkalk und Torf. |
|
|
3. |
Metamorphite (Umwandlungsgesteine), durch hohen
Druck und hohe Temperatur umgewandelte Gesteine, oftmals
geschiefert; hierzu gehören: |
• |
Orthogesteine, aus Magmatiten entstanden, z.B.
Orthogneis, Phyllit; |
• |
Paragesteine, aus Sedimenten entstanden, z.B.
Paragneis, Marmor. |
Magmatite und Metamorphite sind an der
Zusammensetzung der Erdrinde zu mehr als 95 % beteiligt, an
der Erdoberfläche aber nur zu etwa 25 %. Die Sedimentite
hingegen machen weniger als 5 % der Erdrinde aus, dafür
aber ca. 75 % der Erdoberfläche. Aus diesem Grund sind
insbesondere die Sedimente als Ausgangsmaterial der Böden
von großer Bedeutung.
Weitere Informationen:
- Kreislauf der Gesteine
- Minerale
- Bodenart
- Verwitterung
Literatur: |
HINTERMAIER-ERHARD,
G./ZECH, W. (1997): Wörterbuch der Bodenkunde. Stuttgart:
Enke |
LESER,
H. (Hg.) (1998): Diercke-Wörterbuch. Allgemeine Geographie.
Braunschweig |
NEEF,
E. (1977): Das Gesicht der Erde. Frankfurt/M.: Thun |
SCHROEDER,
D. (1992): Bodenkunde in Stichworten. Berlin; Stuttgart:
Borntraeger |
|