PROJEKT HYPERSOIL     Pfad:https://hypersoil.uni-muenster.de/0/07/05/19.htm
Modul: Boden - Informationen
Kapitel: Bodentiere
Seitentitel: Steckbrief: Ameisenlöwe

Steckbrief: Ameisenlöwe

Als Ameisenlöwen werden die Larven der Ameisenjungfern (Myrmeleonidae) bezeichnet, die mit mehr als 2.000 Arten die größte Familie der Echten Netzflügler sind und zu den Insekten gehören. In Europa kommen 41 Ameisenjungfernarten vor, vorzugsweise im Mittelmeerraum. In Mitteleuropa sind 12 Arten beheimatet.

. Größe
Die Körperlänge der Larve beträgt etwa 8-12 mm.

. Aussehen
Heimische Ameisenlöwen sind meist bräunlich gefärbt. Ihr Körper ist am Kopf- und Hinterleibende schmal, in der Mitte breit. Die Vorderbrust ist deutlich abgesetzt und schmaler als die folgenden Segmente. Am Kopf sitzen kräftige, innen mit Zähnen besetzte, säbelförmige Greif- bzw. Saugzangen. An der Brust entspringen drei Beinpaare, alle Körperteile tragen starke Borsten.

. Lebensraum
Alle Arten bevorzugen warme, trockene Gebiete. Einige Larven leben im Boden und in der Streu zwischen Pflanzen, andere im Sandboden (z.B. in sandigen Nadelwäldern, Dünen und Sandbänken von Flüssen).

. Besonderheiten
Ameisenlöwen fressen Spinnen und kleine Insekten (z.B. Ameisen), die sie mit ihren großen Kieferzangen ergreifen. Einige Arten, die im Sandboden vorkommen, bauen Fallen in Form von Trichtern mit einem Durchmesser von bis zu 8 cm und einer Tiefe von 5 cm. Am Grund dieser Trichter graben sich die Larven ein, so dass nur die Kiefer herausragen. Beutetiere rutschen an den Trichterseiten nach unten, wobei der Ameisenlöwe den Fangvorgang dadurch unterstützt, indem er die Beute mit Sandteilchen bewirft, so dass diese zum Grund des Trichters rutscht und dann mit den Saugzangen ergriffen und ausgesogen werden kann. Andere Arten lauern auf ihre Beute, ohne dass sie derartige Fangtrichter bauen.

. Filme
Ameisenlöwe-Film für den Windows-Media-Player
Ameisenlöwe-Film für den Realplayer