PROJEKT HYPERSOIL     Pfad: 0/08/04.htm
Modul: Boden - Informationen
Kapitel: Bodenflora
Seitentitel: Algen

Algen leben oft als einzellige Organismen im Boden, bilden aber auch Kolonien fadenförmige Struktureinheiten. Sie enthalten Chlorophyll und können wie die Cyanobakterien und höheren Pflanzen Photosynthese betreiben, d.h. sie leben photoautotroph, können aber kurzzeitig auch heterotroph leben und Dauerstadien ausbilden. Ihr Lebensraum beschränkt Qsich aufgrund ihrer Lichtbedürftigkeit auf die Bodenoberfläche und die obersten Millimeter der Bodenschicht, wo sie die Oberflächen von Steinen, Laubstreu, Borke und Kot besiedeln.

Die meisten Bodenalgen gehören zur Familie der Grünalgen (Chlorophyceae), so z.B. die Gattungen Chlamydomonas, Chlorella und Pleurococcus. Daneben sind Gelbgrünalgen (Xantophyceae) und Kieselalgen (Diatomeae) vertreten. Einige Grünalgenarten bilden mit Schlauchpilzen zusammen die bekannte Symbioseform der Flechten (s.u.)

Bodenbiologisch und -ökologisch spielen Algen eine weniger herausragende Rolle als Bakterien und Pilze. Als Primärproduzenten organischer Substanz stellen sie aber Nahrungsgrundlage für Bodentiere und gewinnen als Erstbesiedler von Gesteinen und extremen Standorten an Bedeutung. Ihre Anzahl im Boden liegt mengenmäßig unter denen derjenigen der Bakterien und Pilze und ihre Biomasse ist vergleichsweise gering.

 

Flechten

Flechten sind symbiontische Vergesellschaftungen von Blaualgen bzw. Cyanobakterien und Pilzen bzw. zwischen Algen und Pilzen. Sie spielen eine wichtige Rolle als Erstbesiedler von anorganischen und organischen Substraten und leiten auf rohem Gestein die Bodenbildung ein.

Die chlorophyllhaltigen Cyanobakterien und Grünalgen assimilieren Kohlenstoffdioxid aus der Luft und bauen organische Verbindungen auf, von denen sich die heterotrophen Pilze ernähren. Die Pilze ihrerseits scheiden säurehaltige Stoffe aus, wodurch das Gestein geätzt wird und Mineralsalze freigesetzt werden. Davon profitieren wiederum die Cyanobakterien bzw. Algen.

Weitere Informationen:


Literatur

GISI, U./ SCHENKER, R./ SCHULIN, R./ STADELMANN, F.X./ STICHER, H. (1997): Bodenökologie - 2. Auflage - Stuttgart; New York: Thieme.

HINTERMAIER-ERHARD, G./ ZECH, W. (1997): Wörterbuch der Bodenkunde. Stuttgart: Enke.