PROJEKT HYPERSOIL     Pfad:https://hypersoil.uni-muenster.de/0/05.htm
Modul: Boden - Informationen
Kapitel: Bodeneigenschaften
Seitentitel: Bodeneigenschaften

Boden besteht aus verschiedenen Bodenbestandteilen, die in unterschiedlichen Phasen vorliegen:

  • feste Phase: Mineralische Substanz und Organische Substanz, die zusammen die Bodenmatrix oder Bodenfestsubstanz bilden
  • flüssige Phase: Bodenwasser mit unterschiedlichen Anteilen gelöster Stoffe (Bodenlösung)
  • gasförmige Phase: Bodenluft

Diese drei Phasen können sich sowohl räumlich als auch zeitlich überlagern und bilden zusammen einen strukturierten Bodenkörper, der auch als "Dreiphasen-System" (SCHROEDER 1992, S. 12) bezeichnet wird. Der Bodenkörper entwickelt sich im Laufe der Zeit zu einem charakteristischen Komplex mit kleinräumig differenzierten Lebensräumen, die von unterschiedlichen Bodenorganismen besiedelt werden.

Dieser belebte Bodenkörper (= Pedosphäre) besitzt spezifische Eigenschaften, die sich einmal aus Anteil, Qualität und räumlicher Anordnung der drei Phasen des Bodenkörpers (= physikalisch-chemische Bodeneigenschaften), zum anderen aus der Lebenstätigkeit der Bodenorganismen (s. Lebewesen im Boden; = biogene Bodeneigenschaften) und vielfältigen Wechselwirkungen zwischen beiden Fraktionen ergeben.

Bodeneigenschaften sind immer ein Produkt der verschiedenen abiotischen und biotischen Entwicklungsprozesse im Boden (s. Bodenentwicklung) und unterliegen einem mehr oder weniger starken Wandel. Sie sind Gegenstand von verschiedenen bodenkundlichen wie bodenökologischen Untersuchungen (s. Boden-Werkstatt) und geben Auskunft über den Entwicklungszustand des Bodens.

Einige wichtige Bodeneigenschaften werden in diesem Kapitel vorgestellt und erläutert. Es handelt sich dabei einmal um wesentliche physikalisch-chemische Eigenschaften des Bodens, zum anderen um ökologisch relevante Eigenschaften und Prozesse des Bodens als Lebensraum und Pflanzenstandort.

Weitere Informationen:

  • Bodendichte
  • Bodenkonsistenz
  • Bodenfarbe
  • Bodentemperatur
  • Wärmehaushalt des Bodens
  • Bodendurchlüftung und Gashaushalt des Bodens
  • Bodenfeuchte und Wasserhaushalt des Bodens
  • Bodenklima
  • Nährstoffhaushalt des Bodens
  • Ionenaustausch und Austauschkapazität
  • Bodenreaktion
  • Kalkgehalt
  • Redox-System und Redox-Potential
  • Stoffkreisläufe
  • Bodenaktivität
  • Bodenatmung
  • Bodenfruchtbarkeit
  • Zeigerpflanzen
  • Bodenkörper
  • Bodenleben
  • Bodenentwicklung
  • Boden-Werkstatt

 

Literatur:

Dunger, W. / Fiedler, H.J. (Hrsg.) (1997): Methoden der Bodenbiologie - 2. Auflage - Jena; Stuttgart; Lübeck; Ulm: Fischer.
Gisi, U./ Schenker, R./ Schulin, R./ Stadelmann, F.X./ Sticher, H. (1997): Bodenökologie - 2. Auflage - Stuttgart; New York: Thieme.
Hintermaier-Erhard, G./ Zech, W. (1997): Wörterbuch der Bodenkunde. Stuttgart: Enke.
Scheffer, F./ Schachtschabel, P. (2002): Lehrbuch der Bodenkunde - 15. Auflage -. Heidelberg; Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
Schroeder, D. (1992): Bodenkunde in Stichworten - 5. Auflage - Berlin; Stuttgart: Borntraeger.
Wild, A. (1995): Umweltorientierte Bodenkunde. Heidelberg; Berlin; Oxford: Spektrum.

Link:

KÖGEL-KNABNER, I./ BECHER, H.: Allgemeine Bodenkunde. Vorlesungsskript des Lehrstuhls für Bodenkunde an der Technischen Universität München. http://www.wzw.tu-muenchen.de/bk/lehre/scripte.html (15.10.2003)