PROJEKT HYPERSOIL     Pfad: https://hypersoil.uni-muenster.de/1/02/10.htm
Modul: Boden - Werkstatt
Kapitel: Regenwurm-Werkstatt
Seitentitel: Vereinfachter Bestimmungsschlüssel

Für die sechs einheimischen Regenwurm-Gattungen (s. Einheimische Regenwurmarten) hat V. POP (1940/41) einen einfachen Bestimmungsschlüssel entwickelt (s. Tabelle).

Bestimmungsschlüssel nach POP (verändert nach GRAFF 1983, S. 21)

Körperoberfläche besonders am Rücken rot pigmentiert

→ 1

Körperoberfläche andersfarbig oder unpigmentiert
→ 2
1 Borsten weit gepaart oder getrennt
Dendrobaena
Borsten eng gestellt
3
2 Borsten weit gepaart oder getrennt
Octolasium
  Borsten eng gestellt
4
3 gelbe Furchen zwischen den Ringeln und intensive
Absonderung von gelblichem Schleim
Eisenia
  Furchen nicht gelb, Schleim farblos und Schwanzende
spatelförmig abgeplattet
Lumbricus
4 männlicher Porus 1 am 13. Segment, olivgrüne Würmer,
< 40 mm, meist in Gewässernähe
Eiseniella
  männlicher Porus 1 am 15. Segment
Allolobophora
1 Porus = drüsige Verdickung in der Umgebung der männlichen Geschlechtsöffnung, bauchseitig liegend (s. Abbildung unten)


Weitere Bestimmungsschlüssel im Internet,
siehe u.a.:

http://www.boku.ac.at/zoology/download/lumkey.pdf [Stand: 18.12.2005]
http://www.algonet.se/~peitor/maskar/arter.html [Stand: 18.12.2005]

Abb.1: Bauchseitige Lage der Pori bei Allolobophora longa
(Abb. aus FÜLLER 1954, S. 5/2)

 

 

 

 

 

 

 

 


Literatur

BUCH, W. (1986): Der Regenwurm im Garten. Stuttgart: Ulmer.
GRAFF, O. (1953): Die Regenwürmer Deutschlands. Hannover: Schaper.
GRAFF, O. (1983): Unsere Regenwürmer: Lexikon für Freunde der Bodenbiologie. Hannover: Schaper.