PROJEKT HYPERSOIL     Pfad: https://hypersoil.uni-muenster.de/1/02/19.htm
Modul: Boden - Werkstatt
Kapitel: Regenwurm-Werkstatt
Seitentitel: Borsten

Ab dem 2. Segment sitzen bei den Regenwürmern an jedem Segment 8 Borsten (= Chaeten; → Regenwürmer = Wenigborster = Oligochaeten), die paarweise angeordnet sind. Zwei Paare liegen bauchseitig und je ein Paar seitlich. Diese Borstenpaare ziehen sich in 4 Reihen längs über die Körperoberfläche (s. Abb. 1). Die Borsten spielen eine wichtige Rolle bei der Vermehrung und Fortpflanzung. Je nach Art liegen diese Borstenreihen in unterschiedlichem Abstand zueinander.

Abb.1: Anordnung der Borstenreihen beim Regenwurm
(Foto: Prof. Dr. Nico Michiels, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Abb.2: Borsten beim Regenwurm
(Fotos: Marius Buning/ Gesine Hellberg-Rode 2/03)

Die Borsten sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen, sondern werden erst mit einer starken Lupe oder unter dem Mikroskop sichtbar (s. Abb.2). Man kann sie aber spüren, wenn man den Regenwurm über die Handinnenfläche kriechen lässt. Bewegt sich der Regenwurm auf einem Stück Pergamentpapier oder Alufolie kann man die Bewegung der Borsten als Rascheln hören. Die Borsten bestehen aus Chitin und können nachwachsen.


Weitere Informationen:

  • Borstenorgane
  • Fortbewegung


Literatur

GRAFF, O. (1953): Die Regenwürmer Deutschlands. Hannover: Schaper.
GRAFF, O. (1983): Unsere Regenwürmer: Lexikon für Freunde der Bodenbiologie. Hannover: Schaper.
GRAFF, O. (2003): Regenwürmer - Lumbricidae. Ökoporträt 35 NVH/ BSH, Beilage zu Natur & Kosmos, Heft 3/2003. München. www.bsh-natur.de/downloads/oekoportraet_35_regenwuermer.pdf [Stand: 23.07.03]
MEINHARDT, U. (1986): Alles über Regenwürmer. Stuttgart: Franckh.