PROJEKT HYPERSOIL     Pfad: https://hypersoil.uni-muenster.de/1/02/52.htm
Modul: Boden - Werkstatt
Kapitel: Regenwurm-Werkstatt
Seitentitel: Bedeutung der Regenwürmer als Bioindikatoren

Lebewesen, die besondere Ansprüche an ihren Lebensraum stellen (s. Ansprüche an den Lebensraum & Verbreitung) oder spezielle Verhaltensweisen entwickelt haben können als Bioindikatoren bzw. Zeigerarten genutzt werden, d.h. als Lebewesen, die bestimmte Umweltqualitäten anzeigen. Ihr Vorhanden­sein an einem bestimmten Standort lässt aufgrund der Kenntnis ihrer besonderen Ansprüche und Ver­haltensweisen einen indirekten Rückschluss auf die Qualitäten des Standortes zu.

Regenwürmer erfüllen wichtige Funktionen im Boden und zeigen sehr differenzierte Reaktionen gegenüber verschiedenen Belastungsfaktoren. Sie eignen sich daher hervorragend als Bioindikatoren. Bisher liegen aber nur wenige spezifische Untersuchungen dazu vor (s. Tab.1, vgl. RÖMBKE 1997).

Standortqualitäten

Verbreitete Regenwurmarten

nährstoffarm

einige Allolobophora- bzw. Aporrectodea-Arten wie z.B.
A. caliginosa

nährstoffreich

Köcherwurm (Dendrodrilus bzw. Dendrobaena rubida)
Rotwurm bzw. Roter Laubfresser (Lumbricus rubellus)

feucht

Kleiner Ackerwurm (Allolobophora bzw. Aporrectodea chlorotica)
Großer Ackerwurm (Octolasium lacteum)
Eisenellia tetraedra
Aporrectodea limnicola

sauer

Köcherwurm (Dendrodrilus bzw. Dendrobaena rubida)
Stubbenwurm (Dendrobaena octaedra)

neutral bzw. wenig sauer

Säureempfindliche Arten: einige Allolobophora- bzw. Aporrectodea-Arten wie z. B. der Schleimwurm (A. rosea)

Tab.1: Standortansprüche einiger Regenwurmarten
(Zusammenstellung nach: RÖMBKE 1997)

Ein geringer Besatz des Bodenkörpers mit Regenwürmern bzw. ihr vollständiges Fehlen ist ein Hinweis auf intensive Bodenbearbeitungsmaßnahmen (Pflügen, Eggen, Bewässerung, Düngung), starke Bodenverdichtung, extreme Beweidung oder Schadstoffeinwirkungen durch Pflanzenschutzmittel bzw. Umweltgifte. Darüber hinaus meiden fast alle Regenwurmarten saure, extrem trockene oder durchnässte Böden, die wenig organische Substanz enthalten.

Die Auswirkungen verschiedener Chemikalien auf die Verbreitung von Regenwürmern sind unterschiedlich gut untersucht, insbesondere der Einfluss von Schwermetallen und Pflanzenschutzmitteln. Allgemein reagieren Regenwürmer sehr empfindlich auf verschiedene Umweltchemikalien (s. RÖMBKE 1997). So war der „akute Regenwurmtest“ jahrelang das einzige Verfahren, um im Laborversuch die Giftigkeit von Pflanzenschutzmitteln und Umweltchemikalien für Bodentiere zu untersuchen.


Weitere Informationen:

  • Bodenbildung & Bodenfruchtbarkeit
  • Gefährdung der Regenwürmer
  • Experimente und Versuche mit Regenwürmern


Literatur

RÖMBKE, J. (1997): Boden als Lebensraum für Bodenorganismen – 6.4. Lumbricidae. www.xfaweb.baden-wuerttemberg.de/bofaweb/berichte/tbb04/tbb040085.html [Stand: 18.12.2005]