PROJEKT HYPERSOIL     Pfad: https://hypersoil.uni-muenster.de/2/01/04.htm
Modul: Boden & Unterricht
 Kapitel: Didaktische Legitimation
Seitentitel: Epochaltypische Schlüsselprobleme
als inhaltliche Strukturelemente zeitgemäßer Allgemeinbildung

Nach Wolfgang KLAFKI (1992, 1996) - Begründer der bildungstheoretischen Didaktik und führender Vertreter der kritisch-konstruktiven Didaktik - erstreckt sich Allge-meinbildung nicht nur auf allseitige Bildung und Bildung für alle Menschen, sondern auch auf einen Bildungsprozess im "Medium des Allgemeinen", d.h. im Gesamtzusammenhang der uns umgebenden Welt und bezogen auf zentrale Probleme unserer Zeit.

Allgemeinbildung versteht W. KLAFKI (1996, S. 53) als "... Aneignung der die Menschen gemeinsam angehenden Frage- und Problemstellungen ihrer geschichtlich gewordenen Gegenwart und der sich abzeichnenden Zukunft und als Auseinandersetzung mit diesen gemeinsamen Aufgaben, Problemen, Gefahren". Für die Auswahl von Inhalten, an denen sich der Bildungsprozess vollzieht, fordert KLAFKI (1996, S. 56) eine Orientierung an den Kernproblemen unserer Gegenwart und vermeintlichen Zukunft, eine Konzentration auf sogenannte "epochaltypische Schlüsselprobleme".


Was sind epochaltypische Schlüsselprobleme?

Zur Identifikation epochaltypischer Schlüsselprobleme benennt KLAFKI spezifische Kriterien. Demnach ist ein Themenfeld dann relevant, wenn es sich dabei um "Strukturprobleme von gesamtgesellschaftlicher, meistens sogar übernationaler bzw. weltumspannender Bedeutung handelt, die gleichwohl jeden einzelnen zentral betreffen." Es ist zugleich "epochaltypisch", wenn es sich dabei "um einen in die Zukunft hinein wandelbaren Problemkanon handelt" (KLAFKI 1996, S. 60). Weiterhin sollen die exemplarischen Schlüsselprobleme jeweils "inhaltsbezogene und kommunikationsbe-zogene Komponenten" enthalten, wobei vor allem die Befähigung zum "vernetzenden Denken" eine besondere Rolle spielt (KLAFKI 1996, S. 63).

Als allgemeinbildungsrelevante epochaltypische Schlüsselprobleme identifiziert KLAFKI (1996, S. 56 ff.) u.a. die Umweltfrage, die Friedensfrage, die gesellschaftlich produzierte Ungleichheit, Gefahren und Möglichkeiten der neuen technischen Steuerungs-, Informations- und Kommunikationsmedien, die Subjektivität des Einzelnen und das Phänomen der Ich-Du-Beziehungen.


Weitere Informationen:

  • Die Umweltfrage als epochaltypisches Schlüsselproblem: Thema Boden


Literatur:

KLAFKI, W. (1992): Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichtes. In: Lauterbach, R. et al. (Hrsg.): Brennpunkte des Sachunterrichts. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts 3. Kiel: IPN und GDSU, S. 11-31.
KLAFKI, W. (1996): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 4. Auflage. Weinheim: Beltz.