PROJEKT HYPERSOIL     Pfad: https://hypersoil.uni-muenster.de/2/01/05.htm
Modul: Boden & Unterricht
 Kapitel: Didaktische Legitimation
Seitentitel: Scientific literacy

In einer zunehmend durch Naturwissenschaften und Technik bestimmten Welt gehören naturwissenschaftliche Basiskonzepte und Prozesse zu den unverzichtbaren Elementen einer zeitgemäßen Allgemeinbildung. Anforderungen an einen solchen naturwissenschaftlich fundierten Bildungsstrang werden gegenwärtig international unter dem Schlagwort "Scientific Literacy" diskutiert.

Der Begriff Scientific Literacy entzieht sich einer direkten wörtlichen Übersetzung, wird in der deutschsprachigen Literatur aber seit dem OECD-PISA-Projekt (s. PISA-Studie) überwiegend als "Naturwissenschaftliche Grundbildung" übersetzt und definiert als "... Fähigkeit, naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden, naturwissenschaftliche Fragen zu erkennen und aus Belegen Schlussfolgerungen zu ziehen, um Entscheidungen zu verstehen und zu treffen, welche die natürliche Welt und die durch menschliches Handeln an ihr vorgenommenen Veränderungen betrifft." (DEUTSCHES PISA-KONSORTIUM 2000, S. 66). "Scientific Literacy" bezieht sich nicht nur auf bestimmte Wissensbestände, sondern auch auf die Struktur dieses Wissens, die Methoden der Wissensproduktion und die Verbindungen zwischen Entdeckung und Anwendung, d.h. auf die Wissenschaft, ihre Methoden und deren kritische Reflexion
(vgl. dazu OELKERS 1997).

Naturwissenschaftliche Grundbildung kann im Anschluss an BYBEE (1997) über verschiedene Ebenen naturwissenschaftlichen Wissens differenziert werden: nominelles Wissen (einfaches Begriffs- und Faktenwissen), funktionales Wissen, konzeptuelles und prozedurales Wissen sowie multidimensionales (Experten-) Wissen. Nach Meinung der PISA-Experten wird naturwissenschaftliche Grundbildung in der Schule im Wesentlichen durch konzeptuelle und prozedurale Aspekte bestimmt und basiert u.a. auf folgenden Fähigkeiten:

  Erkennen naturwissenschaftlicher Fragestellungen
  Verständnis grundlegender naturwissenschaftlicher Basiskonzepte
  Vertrautheit mit naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen
  Kritische Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis
(vgl. u.a. DEUTSCHES PISA-KONSORTIUM 2000, S, 65 ff.; GRÄBER/ NENTWIG 2002, S. 10 ff.)

Für den Unterricht ergibt sich unter dieser Zielperspektive eine Lösung von der Struktur der jeweiligen naturwissenschaftlichen Bezugsdisziplin hin zu einer stärkeren Orientierung an spezifischen gesellschaftlichen Anforderungen. "In einer ersten Phase sollte eine breite Basis mit wissenschaftlichen Konzepten und prozeduralem Wissen gelegt werden, das in einer zweiten, anwendungsbezogenen Phase problemorientiert integriert werden kann" (GRÄBER/ NENTWIG 2002, S. 13).

In der aktuellen Diskussion um "Scientific Literacy" (vgl. GRÄBER/ BOLTE 1997; GRÄBER/ NENTWIG/ KOBALLA/ EVANS 2002) spielt zunehmend die Anwendbarkeit naturwissenschaftlicher Kenntnisse und die Entwicklung entsprechender Kompetenzen eine Rolle. Naturwissenschaftliche Grundbildung wird dabei als "Kontinuum" verstanden, das sich im Laufe des Lebens weiterentwickelt. Dementsprechend muss das aufgebaute bzw. sich aufbauende Wissen anschlussfähig im Sinne des SINUS-Programms sein (s. SINUS: Programm zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts).

Zusammenfassend lässt sich "Scientific Literacy" als weithin - nicht nur im angelsächsischen Raum - akzeptiertes Ziel für naturwissenschaftliche Grundbildung über ein Bündel fachlicher und überfachlicher Kompetenzen erschließen. Die nachfolgende Abbildung illustriert "Scientific Literacy" als "Schnittmenge verschiedener Kompetenzen" (GRÄBER/ NENTWIG/ NICOLSON 2002, S. 136)

Kompetenzen zum Wissen, Handeln und Bewerten im Konstrukt "Scientific Literacy" (Abbildung verändert nach GRÄBER/ NENTWIG/ NICOLSON 2002, S. 137 und LANGLET 2001, S. 7)


"Der Erwerb der jeweils domänenspezifischen Ausprägung dieser Kompetenzen sollte das Ziel naturwissenschaftlichen Unterrichts sein. Bildung im allgemeinen - und damit auch Scientific Literacy als naturwissenschaftsbezogene Anteile der Bildung eines Menschen - wird hier verstanden als die Voraussetzung für menschliches Verhalten. Abhängig von der jeweiligen Domäne benötigt der Mensch, um agieren und reagieren zu können, eine bestimmte Wissensbasis, bestimmte Handlungsfähigkeiten und bestimmte Bewertungsmöglichkeiten - hier und in der aktuellen Diskussion als Kompetenz bezeichnet." (GRÄBER/ NENTWIG/ NICOLSON 2002, S. 137).

Zur Entwicklung des Begriffes "Scientific Literacy" und des ihm zugrundeliegenden Konzeptes vgl. BYBEE (1997, 2002). Zur Begründung von "Scientific Literacy" als Leitziel für naturwissenschaftliche Grundbildung in Deutschland vgl. FISCHER (1998) und hinsichtlich seiner Relevanz für den naturwissenschaftlich orientierten Sachunterricht s. MARQUARDT-MAU (2001).


weitere Informationen:

  • www.scientificliteracy.org
  • www.mpib-berlin.mpg.de/PISA


Literatur

BYBEE, R.W. (1997): Toward an Understanding of Scientific Literacy. In: Gräber, W./ Bolte, C. (Hrsg.): Scientific Literacy. Kiel: IPN S. 37-68.
BYBEE, R.W. (2002): Scientific Literacy - Mythos oder Realität? In: Gräber, W. et al. : Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 21-43.
DEUTSCHES PISA-KONSORTIUM (Hrsg.) (2000): Schülerleistungen im internationalen Vergleich: Eine neue Rahmenkonzeption für die Erfassung von Wissen und Fähigkeiten. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (s. www.mpib-berlin.mpg.de/PISA/Rahmenkonzeption.pdf (1.8.02))
FISCHER, H.E. (1998): Scientific Literacy und Physiklernen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 4, Heft 2, S. 41-52.
GRÄBER, W./ BOLTE, C. (Hrsg.) (1997): Scientific Literacy. Kiel: IPN.
GRÄBER, W./ NENTWIG, P./ KOBALLA, T./ EVANS, R. (Hrsg.) (2002): Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung. Opladen: Leske + Budrich.
GRÄBER, W./ NENTWIG, P. (2002): Scientific Literacy - Naturwissenschaftliche Grundbildung in der Diskussion. In: Gräber, W. et al. : Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 7-20.
GRÄBER, W./ NENTWIG, P./ NICOLSON, P. (2002): Scientific Literacy - von der Theorie zur Praxis. In: Gräber, W. et al. : Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 135-145.
MARQUARDT-MAU, B. (2001) : Scientific Literacy im Sachunterricht ? In : Cech, D./ Feige, B./ Kahlert, J./ Löffler, G./ Schreier, H./ Schwier, H.-J./ Stoltenberg, U. (Hrsg.): Die Aktualität der Pädagogik Martin Wagenscheins für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn/ Obb.: Klinkhardt, S. 185-201.
OELKERS, J. (1997): How to define and justify scientific literacy for everyone. In: Gräber, W. / Bolte, C. (Hrsg.): Scientific Literacy. Kiel: IPN, S. 87-101.