Boden-Informationen
Print Diese Seite drucken 
Bestimmungsschlüssel Teil 1 links Bodentiere rechts Bestimmungsschlüssel Teil 2

Steckbrief: Schnakenlarve

Schnaken (Tipulidae) sind eine Familie ungewöhnlich langbeiniger, nicht-stechender Mücken. In Mitteleuropa kommen mehr als 300 Schnakenarten vor. Eine weit verbreitete Art ist die Kohlschnake (Tipula oleracea).

• Größe
Die Körperlänge der Schnakenlarven kann bei einigen Arten mehr als 50 mm betragen.

• Aussehen
Schnakenlarven sind relativ weichhäutig und graugelblich bis graubraun gefärbt. Der Körper ist langgestreckt und walzenförmig. Am abgestutzten Hinterende ihres Körpers befinden sich Fortsätze und Atemöffnungen (= Teufelsmaske), der Kopf ist stark zurückgebildet.

• Lebensraum
Die Larven entwickeln und verpuppen sich im Boden, in morschem Holz oder im Schlamm, einige Arten auch in freiem Wasser. Das Weibchen der Kohlschnake legt nach und nach bis zu 1.300 Eier in den Boden, mit Vorliebe auf Feldern mit Kartoffeln oder Rüben.

• Besonderheiten
Die bodenbewohnenden Schnakenlarven bevorzugen Laubwälder und sind maßgeblich an der Umsetzung des Fallaubes beteiligt. Einige Arten ernähren sich von Wurzeln oder von bodennahen oberirdischen Pflanzenteilen, andere benagen Keimlinge von Nadelgehölzen und können land- und forstwirtschaftliche Schäden anrichten. Die Larve der Kohlschnake kommt nur nachts aus ihren Erdgängen, um an oberirdischen Pflanzenteilen zu fressen.

• Filme  
Schnakenlarve-Film für den Windows-Media-Player
Schnakenlarve-Film für den Realplayer
Bestimmungsschlüssel Teil 1 links
weiterführende Links
rechts Bestimmungsschlüssel Teil 2
PS / GHR

Projekt Hypersoil Copyright © by Dr. Gesine Hellberg-Rode