HyperSoil - Entwicklung
einer hypermedialen Lern- und Arbeitsumgebung zum Themenfeld
"Boden" im (Sach-)Unterricht |
|
Das Projektvorhaben "HyperSoil"
wird im Ausschreibungsschwerpunkt "Hochschulen in multimedialen
Netzwerken - Neue Medien in Schulen und Hochschulen"
vom Kompetenznetzwerk Universitätsverbund MultiMedia
NRW (UVM) gefördert (s. Projektpartner).
Förderzeitraum:
|
1. Mai 2001
bis 31. Dezember 2002 |
Projektleitung: |
PD
Dr. Gesine Hellberg-Rode
Institut für Didaktik der Biologie
Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
Kooperationspartner: |
HD
Dr. Karl-Heinz Otto
Institut für Geographie und ihre Didaktik
Universität Dortmund |
|
Heike Schleithoff
Fachleiterin für das Fach Sachunterricht
Studienseminar für das Lehramt für die Primarstufe
- Münster |
Ausgangsproblematik: Durch
einseitige, oft triviale und wenig wissenschaftlich fundierte
Orientierung an Einzelaspekten aus der kindlichen Lebenswelt
und methodenzentriertes, weniger inhaltlich legitimiertes
Praktizieren reformpädagogischer Konzepte läuft
der Sachunterricht als elementarer (lebens-)weltkundlicher
Lernbereich in der Grundschule aktuell Gefahr, Grundschüler
potentiell zu unterfordern und wenig anschlussfähiges
Orientierungswissen zu vermitteln. Um die Lernbereitschaft
und Lernfähigkeit von Anfang an zu fördern, muss
der Sachunterricht lebensweltliche und wissenschaftsbezogene
Fragen stärker vernetzen und nicht nur methodisch, sondern
auch inhaltlich anspruchsvoll sein.
Zielsetzung: Orientiert
an den Richtlinien für den Sachunterricht in NRW soll
exemplarisch für das lebensweltlich wie ökologisch
relevante Themenfeld „Boden als Lebensgrundlage“
eine internetbasierte Hypermedia-Arbeitsumgebung entwickelt
werden, die fachliche Grundlagen, fachdidaktische Anforderungen
und lerntheoretische Erkenntnisse inhalts- und prozessbezogen
so integriert, dass sie von Lehrern und Schülern gleichermaßen
für interaktive Prozesse der Wissensorganisation genutzt
werden kann. Ziel ist die Konzeption und Konstruktion eines
inhaltlich wie methodisch anspruchsvollen und wissenschaftlich
fundierten Instrumentariums, das eine multimedial fundierte
Planung und Organisation entsprechender Unterrichtsprozesse
ermöglicht.
Curricularer Einsatz:
in der Lehrerbildung (Universität und Vorbereitungsdienst),
zur Unterrichtsvorbereitung für Lehramtsanwärter
und Lehrer, im Unterrichtsprozess. Zielgruppe sind nicht nur
die (angehenden) Lehrerinnen und Lehrer, die für den
Sachunterricht in der Primarstufe verantwortlich sind, sondern
auch die Biologielehrerinnen und -lehrer in der Sekundarstufe
I.
Emissionsmedium: Internet
Konzeption: Die Projektkonzeption
basiert auf aktuellen bildungspolitischen, lerntheoretischen
und fachdidaktischen Grundanforderungen, deren zentralen Aspekte
nachfolgend zusammengefasst sind.
Bildungspolitische
Aspekte
• Anschlussfähiges Orientierungswissen,
das in sinnstiftenden Kontexten erworben wird und
einen Transfer auf neue Situationen erlaubt, d.h.
systematisch erworbenes „konzeptuelles Wissen“
und situiert erworbenes, „erfahrungsgesättigtes
Handlungswissen“ (BLK 1997)
• Interaktive Lernkultur
für ein lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft
durch Nutzung der neuen multimedialen Informations-
und Kommunikationstechnologien (BLK 1998)
• Bildung für nachhaltige
Entwicklung mit dem Ziel, Gestaltungskompetenz für
den gesamt-gesellschaftlichen Prozess nachhaltiger
Entwicklung im Sinne der Agenda 21 zu erlangen, d.h.:
interdisziplinäres Wissen, partizipative Lernprozesse
und innovative Strukturen (BLK 1999)
Lerntheoretische Aspekte
• Moderat-konstruktivistische
Lehr-Lern-Prozesse, die die Situiertheit von Wissen
und Wissensaufbau berücksichtigen und ihrer individuellen
Konstruktion Rechnung tragen (BLK 1997)
• Problemorientiertes Lernen
in authentischen, multiplen, sozialen und instruktionalen
Kontexten (BLK 1998)
Fachdidaktische Aspekte
• Vielperspektivische und
mehrdimensionale Erschließung der Unterrichtsinhalte
im Hinblick auf die Fragen, Interessen und Lernbedürfnisse
der Kinder und im Hinblick auf inhalts- wie methodenbezogenes
Lernen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen
und Domänen (GSDU 2001)
• Strukturiertes und vernetztes
Wissen, das durch aktuelle, lokale, regionale und
globale Bezüge anwendungsbezogen ist
• Exemplarität
und Transferierbarkeit von Wissen
|
Struktur: Die Lern- und
Arbeitsumgebung besteht aus vier Bausteinen, die miteinander
vernetzt sind und zusätzlich durch ein Glossar ergänzt
werden.
Boden-Informationen: |
Differenziert nach verschiedenen Bereichen
(z.B. Bodeneigenschaften, Bodenentwicklung, Bodentiere)
werden hier grundlegende Sach- und fachwissenschaftliche
Hintergrundinformationen angeboten. |
Boden-Werkstatt: |
Hier finden sich Bodenversuche und Experimente,
eine Assel- und Regenwurm-Werkstatt, eine Werkstatt zu
"Boden erleben & begreifen", Steckbriefe
für eine Bodentier-Kartei und andere sinnvolle Materialien
zur abwechselungsreichen und handlungsaktiven Gestaltung
der Unterrichtspraxis. |
Boden & Unterricht: |
Dieser Baustein umfasst bildungspolitische
und didaktische Begründungszusammenhänge, Lehrplanbezüge,
eine Übersicht über die Unterrichtseinheiten
und Vorschläge zur Strukturierung verschiedener Unterrichtsreihen
mit unterschiedlichem thematischen Schwerpunkt. |
Medien & Materialien: |
Hier sind fachwissenschaftliche Literaturquellen,
fachdidaktische Themenhefte, Unterrichtsreihen, Kinderbücher,
Broschüren, Filme, CD´s und andere Materialien
sowie interessante Links zum Themenkomplex "Boden"
zusammengestellt. |
|