Boden-Informationen
Print Diese Seite drucken 
Bestimmungsschlüssel Teil 1 links Bodentiere rechts Bestimmungsschlüssel Teil 2

Steckbrief: Mistwürmer

Mistwürmer (Eisenia spec.) gehören zur Familie der Regenwürmer (Lumbricidae), die wiederum zum Stamm der Ringel- bzw. Gliederwürmer (Annelida) gehören. Weltweit gibt es mehr als 3.000 verschiedene Regenwurmarten. Von den etwa 400 europäischen Arten kommen in Deutschland mindestens 35 vor.

• Größe
Der Mist- bzw. Kompostwurm (Eisenia fetida) erreicht eine Körperlänge von 3-13 cm und ist 3-4 mm dick.

• Aussehen
Wie alle Regenwürmer, besteht auch der Kompostwurm aus einer Vielzahl einzelner, gleichförmiger Segmente, die sich äußerlich als Körperringel abzeichnen. An jedem Segment (mit Ausnahme des ersten und letzten) befinden sich vier Borstenpaare, mit deren Hilfe sich die Würmer beim Kriechen im Boden festhalten können. Geschlechtsreife Tiere besitzen im vorderen Körperdrittel einen verdickten, drüsigen Gürtel (= Clitellum), der bei der Fortpflanzung eine Rolle spielt. Der Kompostwurm hat einen schlanken und rot gestreiften Körper (die Segmente sind kräftig rot, die Furchen zwischen den Segmenten hell). An der Schwanzspitze ist er gelblich gefärbt. Oft verbreitet er einen unangenehmen Geruch.

• Lebensraum
Der Kompostwurm ist eine wärmeliebende Art und kommt bei uns in der Regel nur in Kompost- oder Dunghaufen vor.

• Besonderheiten
Kompostwürmer fressen pro Tag etwa die Hälfte ihres eigenen Körpergewichtes an verrottenden Pflanzenstoffen und sorgen so intensiv für die Humusbildung. Deshalb werden sie gezielt in Komposthaufen angesiedelt (sogenannter Wurmkompost). Bei Gefahr sondert der Kompostwurm durch seine Rückenporen tröpfchenweise eine hellgelbe, übelriechende Flüssigkeit ab, deren Gestank ihn vor Fressfeinden schützen soll.

• Filme  
Mistwürmer-Film für den Windows-Media-Player
Mistwürmer-Film für den Realplayer

 

Bestimmungsschlüssel Teil 1 links
weiterführende Links
rechts Bestimmungsschlüssel Teil 2
PS / GHR

Projekt Hypersoil Copyright © by Dr. Gesine Hellberg-Rode