Boden-Informationen
Print Diese Seite drucken 
Bestimmungsschlüssel Teil 1 links Bodentiere rechts Bestimmungsschlüssel Teil 2

Steckbrief: Doppelschwänze

Doppelschwänze (Diplura) sind Insekten, die zur Ordnung der flügellosen Urinsekten gehören. Sie sind vorwiegend in wärmeren Gebieten beheimatet. Man kennt etwa 500 Arten, von denen in Mitteleuropa nur etwa 10 vorkommen.

• Größe
Die Körperlänge von Doppelschwänzen beträgt etwa 3-7 mm.

• Aussehen
Doppelschwänze erinnern an Insektenlarven, sie sind flügellos und blind. Sie haben eine farblos weiße oder gelbliche Färbung und lange, perlschnurartige Fadenfühler. Der Hinterleib läuft entweder in zwei gegliederte und borstenbesetzte Aftergriffel (Cerci) aus oder trägt ein zangenförmiges Ende, mit dem auch Beutetiere gepackt werden.

• Lebensraum
Doppelschwänze bevorzugen feuchte und dunkle Lebensräume, deshalb halten sie sich meist im Boden, unter Moos und Falllaub, tief unter Steinen, in alten Baumstümpfen oder in Höhlen auf. Teilweise sind sie auch in Ameisennestern anzutreffen.

• Besonderheiten
Die ungewöhnlich langen Cerci, wie sie z.B. bei Vertretern der Familie Campodeidae zu finden sind, werden als nach hinten gerichtete Fühler benutzt. Bei Fang und Transport brechen sie (ebenso wie die Fühler) leicht ab. Die Nahrung der Doppelschwänze besteht aus Pilzfäden (Hyphen) sowie pflanzlichem und tierischem Abfall, doch gibt es auch räuberische Vertreter.

• Filme  
Doppelschwänze-Film für den Windows-Media-Player
Doppelschwänze-Film für den Realplayer

 

Bestimmungsschlüssel Teil 1 links
weiterführende Links
rechts Bestimmungsschlüssel Teil 2
PS / GHR

Projekt Hypersoil Copyright © by Dr. Gesine Hellberg-Rode