Steckbrief: Springschwänze
Springschwänze
(Collembola) sind flügellos und
die am häufigsten vorkommenden Insekten. In Europa halten
sich auf einer Fläche von 1m² schätzungsweise bis zu 400.000
Individuen auf. Bekannt sind etwa 5.000 Arten, von denen
in Mitteleuropa etwa 300 vorkommen (man entdeckt jedoch
immer wieder einmal neue Arten).
• Größe
Springschwänze sind meist nur 0,3 - 3 mm,
in Ausnahmefällen auch 7 - 9 mm groß.
•
Aussehen
Eine
sehr feine Hülle umgibt ihren Körper, der manchmal langgestreckt
oder aber gedrungen und fast kugelförmig ist. Er setzt sich
aus Kopf, drei Brustsegmenten und aus sechs Hinterleibsabschnitten
zusammen (bei allen anderen Insekten 11 Segmente!). Springschwänze
sind häufig bunt gefärbt, einige Arten haben aber eine unauffällige
Färbung (braun, blaugrau, gelblich oder weißlich). Am Kopf
sitzen Fühler, kauende Mundwerkzeuge und Komplexaugen, die
sich aus mehreren Punktaugen zusammensetzen. Viele Arten
sind behaart oder beschuppt. Charakteristisches Merkmal
bei vielen Arten ist die Springgabel (Furca/
Furcula) am Hinterleibsende. Dieses
beinähnliche Organ wird für kräftige Sprünge ruckartig ausgeklappt
und liegt in Ruhestellung der Bauchseite an.
•
Lebensraum
Springschwänze
kommen im Boden, vor allem in der oberen Humusschicht, aber
auch auf Pflanzen (viele Arten auf Moos und Pilzen), in
Wassernähe oder auf der Wasseroberfläche, in verwesenden
tierischen und pflanzlichen Stoffen, in Ameisenhöhlen und
sogar auf Schneeflächen von Gletschern (Gletscherfloh) vor.
Sie fehlen überall da, wo geringe Luftfeuchtigkeit herrscht.
•
Besonderheiten
Springschwänze
ernähren sich von verwesenden organischen Stoffen und auch
von lebendem Pflanzengewebe. Sie gehören zu den wichtigsten
Helfern beim Zerkleinern von Falllaub und toten Pflanzenresten,
aus denen Humus gebildet wird. Abhängig von der Körperform
lassen sich zwei Unterordnungen differenzieren: langgestreckte
(Arthropleona) und kugelig-runde Formen (Symphypleona).
• Filme |
|
Springschwänze-Film
für den Windows-Media-Player |
 |
Springschwänze-Film
für den Realplayer |
 |