Steckbrief:
Käferlarven
Käferlarven stellen ein Stadium in der Entwicklung
zu „fertigen“ Käfern dar. Käfer (Coleoptera)
sind nicht nur die artenreichste Insektenordnung, sondern
auch die größte Ordnung im ganzen Tierreich. Von den 350.000
bekannten Arten kommen etwa 6.000 in Mitteleuropa vor.
• Größe
Die Körperlänge der Larven ist bei den verschiedenen
Käferarten unterschiedlich. Sie beträgt bei Kartoffelkäfern
etwa 12 mm, bei Glühwürmchen und Marienkäfern 15 mm, bei
Schnellkäfern bis 20 mm, bei Laufkäfern bis zu 40 mm und
bei Maikäfern bis zu 45 mm.
•
Aussehen
Die
Larven haben ein anderes Aussehen als die Käfer, in die
sie sich später verwandeln. Sie besitzen einen wohlausgebildeten
Kopf und kauende Mundwerkzeuge wie die voll entwickelten
Käfer und nutzen häufig die gleichen Nahrungsquellen. Bei
den meisten Käferlarven sind drei Brustbeinpaare vorhanden.
Ihr Körperbau erinnert häufig an den von Raupen.
•
Lebensraum
Je
nach Käferart leben die Larven auf der Bodenoberfläche oder
im Boden (unterirdisch an Wurzeln), fressen sich Gänge durch
das morsche Holz toter Bäume oder kriechen auf Blättern
und anderen Pflanzenteilen.
•
Besonderheiten
In
einer vollständigen Verwandlung wird aus einer Käferlarve
ein "erwachsener" Käfer (= Imago). Vorher durchläuft
die Larve mehrere Häutungen, bevor sie sich schließlich
in eine Puppe verwandelt (die letzte Larve fertigt häufig
einen Kokon an). Die Entwicklung dauert gewöhnlich ein Jahr,
kann aber auch schneller sein oder mehrere Jahre benötigen.
Wie die Käfer fressen auch die Larven Fleisch oder Pflanzenteile
bzw. sind Allesfresser.
• Filme |
|
Käferlarven-Film
für den Windows-Media-Player |
![](img/media.gif) |
Käferlarven-Film
für den Realplayer |
![](img/real.gif) |