Steckbrief:
Webspinne
Webspinnen (Araneae)
oder echte Spinnen gehören zur Klasse der Spinnentiere (Arachnida)
und diese wiederum zum Stamm der Gliederfüßer (Arthropoda).
Von den ca. 35.000 Arten sind etwa 1.300 in Mitteleuropa
und 900 in Deutschland heimisch. Zu den Spinnenarten, die
in Bodennähe leben, gehören z.B. die Ameisenspringspinne
(Myrmarachne formicaria),
die Plattbauchspinne (Drassodes
lapidosus) und die Wolfsspinne
(Pardosa lugubris).
•
Größe
Die
Ameisenspringspinne wird bis zu 6mm, die Plattbauchspinne
10-18 mm und die Wolfsspinne 5-6 mm groß.
•
Aussehen
Spinnen
sind in Vorder- und Hinterkörper gegliedert. Ihr Kopf ist
äußerlich nicht erkennbar, da er nahtlos in den Vorderkörper
übergeht. Daher trägt der Vorderkörper auf seinem einheitlichen
Rückenschild die 6-8 Punktaugen (= Ocellen),
außerdem zwei Paar Mundwerkzeuge (Cheliceren
und Taster) sowie vier Laufbeinpaare. Die Cheliceren
sind meistens mit einer Giftklaue ausgestattet, die Taster
sind laufbeinförmig. Die 7-gliedrigen Beine sind je nach
Lebensformtyp der Spinnenart unterschiedlich gestaltet,
behaart und bestachelt. Am Hinterleibende
befinden sich 2-4 Spinnwarzenpaare mit zahlreichen Spinnspulen,
die mit Spinndrüsen im Hinterleib verbunden sind. Diese
produzieren die Seidenfäden, aus denen die Spinnen ihre
Gespinste oder Fangnetze weben.
•
Lebensraum
Je
nach Art sind Spinnen Bewohner der Bodenoberfläche, der
Streu, der Vegetationsschicht oder des Wassers. Einige bodenbewohnende
Spinnen graben Gänge oder Kammern in die Erde, die mit Gespinst
ausgekleidet werden und teils nur als „Wohnung“, teils als
Fangvorrichtung dienen. Bodennahe Spinnen sind in Wäldern,
an Wald- und Wegrändern, in Gärten und Wiesen, unter Falllaub,
in niedrigem Bewuchs, unter Steinen und loser Rinde oder
in Mauerritzen zu finden.
•
Besonderheiten
Spinnen
ernähren sich räuberisch von Insekten und anderen Gliederfüßern.
Die Beute wird gejagt oder in den Gespinsten gefangen. Die
Spinnen töten sie mit ihrem Gift und verdauen sie außerhalb
des Magens vor, indem sie Verdauungssaft auf die Beute speien.
Die verflüssigten Nahrungsanteile werden dann aufgesaugt.
• Filme |
|
Webspinne-Film
für den Windows-Media-Player |
 |
Webspinne-Film
für den Realplayer |
 |