Boden-Informationen Boden-Werkstatt Boden & Unterricht Medien & Materialien Informationen zum Projekt  
  Home
Achtung: Nur die hellgrau unterlegten Seiten enthalten bereits fertiggestellte Seiten.
   
     
             
 
Bodenuntersuchungen
Versuch 1 - Schlämmprobe
Versuch 2 - Wasserkapazität und Filtervermögen
Versuch 3 - Streuzersetzung
Versuch 4 - Bodentiere
Versuch 5 - Springschwänze
Unterrichtswerkstatt "Boden ist Leben"
Unterrichtsmaterial "Ich und der Boden"
Unterrichtsmaterial "Ich und die Pflanzen"
   
 
Regenwurm-Werkstatt
Einleitung
Regenwurm-Steckbrief
Namensgebung
Stellung im Tierreich
Geographische Verbreitung
Stammesgeschichtliche Entwicklung
Einheimische Regenwürmer
Körpergröße
Lebenserwartung
Vereinfachter Bestimmungsschlüssel
Lebensformen
Äußere Merkmale
Körpergröße und Färbung
Äußere Segmentierung
Hautmuskelschlauch mit Schleimschicht
Gürtel
Kopflappen
Rückenporen
Borsten
Innerer Bauplan und Organe
Innere Segmentierung
Haut
Muskulatur
Hautmuskelschlauch
Leibeshöhle
Nervensystem / Bauchmark
Herz-Kreislaufsystem
Darmkanal und Verdauung
Kalkdrüsen
Ausscheidungsorgane
Geschlechtsorgane
Sinnesorgane
Borstenorgane
Lebensäußerungen und Lebensweise
Fortbewegung
Atmung
Ernährung
Fortpflanzung & Entwicklung
Aktivitätsphasen & Ruhestadien
Regeneration
Gänge & Wohnröhren
Wahrnehmungsleistungen & Intelligenz
Feinde
Krankheiten
Ansprüche an den Lebensraum & Verbreitung
Verhalten im Wasser und bei Regen
Bedeutung der Regenwürmer
Bedeutung der Regenwürmer für die Menschen
Bedeutung der Regenwürmer in der Vergangenheit
Bedeutung der Regenwürmer in der Heilkunde
Bodenbildung & Bodenfruchtbarkeit
Bedeutung der Regenwürmer als Bioindikatoren
Bedeutung der Regenwürmer für die menschliche Ernährung
Gefährdung der Regenwürmer
Experimente und Versuche mit Regenwürmern
V Länge und Gewicht
V Regenwurmbeobachtung
V Regenwurmwanderglas
V Wie kriecht der Regenwurm?
V Regenwurmborsten
V Wie verhält sich der Regenwurm im Wasser?
V Kann der Regenwurm riechen?
Lieder, Gedichte, Geschichten & mehr
Links
Literatur
   
 
Assel-Werkstatt
Einführung
Stellung der Assel im Tierreich
Körperbau
Fortpflanzung und Entwicklung
Ernährung
Lebensraum
Lebensweise
Anpassung der Atmungsorgane
Bodenbiologische Bedeutung
MAUERASSEL
KELLERASSEL
ROLLASSEL
Experimente und Versuche mit Asseln
V Wir bauen ein Assel-Terrarium
V Assel-Untersuchung
Mögen es Asseln trocken ode lieber feucht?
Wie reagieren Asseln auf Licht?
Können Asseln riechen?
Was fressen Asseln?
"Armadil, die Rollassel" - eine Geschichte
Tipps & Hinweise
Literatur
   
 
Werkstatt "Boden erleben & begreifen"
Unterrichtseinheiten der Werkstatt "Boden erleben & begreifen"
Unterrichtseinheiten zum reflexiven und kreativen Umgang mit Boden
Phantasiereise
Gedankenbaum (Mind-Map)
Bodengedicht
BodenSatz
Boden-Reflexionen
"Mutter Erde"
Was haben Elfen mit dem Schutz des Bodens zu tun?
Böden auf dem Schulweg
Boden-Kollage
Erdfarben
Erdmasken
Sandkunst
Erdbild
   
   
Unterrichtseinheiten zur sinnlichen Wahrnehmung des Bodens
Blinde Barfußraupe
Bodentastpfad
"Grabbelsack"
Erdfenster
Fenster zum Boden
"Tasten & Schnuppern"
"Blinder Wurm"
Bodenvielfalt
Bodenblick
Schlämmprobe
Bodenabdruck
"Ziegelei"
Irdene Gefäße
Lehmfiguren
   
 
Bodentier-Kartei
       
 
Geschichten und mehr
       
 
Boden-Kiste
       
 
Bezugsquellen