| 
 Durch „Aufschlämmen“ mit 
                    Wasser wird der Bodenkörper getrennt und die einzelnen 
                    Bestandteile der festen Bodensubstanz können in ihrer 
                    charakteristischen Zusammensetzung wahrgenommen werden. Material:Verschiedene Bodenproben aus Wiese, Acker, Wald, Garten oder 
                    Schulgelände; Gläser mit Schraubdeckel (am besten 
                    hohe mit kleinem Durchmesser), Klebeetiketten und Stifte; 
                    Esslöffel; Wasser
 Vorbereitung:Verschiedene Bodenproben sammeln.
 Durchführung:Von jeder Bodenprobe werden etwa 2 EL in ein entsprechend 
                    beschriftetes Schraubglas gegeben. Das Glas wird bis etwa 
                    2 cm unter den Rand mit Wasser gefüllt, fest verschlossen 
                    und solange geschüttelt, bis alle Klumpen aufgelöst 
                    sind. Danach wird das Glas an einen ruhigen Ort gestellt (z.B. 
                    Fensterbank), so dass die Bodenteilchen sich absetzen können. 
                    Nach etwa 20 Minuten bzw. in der nächsten Unterrichtsstunde 
                    können die verschiedenen Bodenbestandteile, die sich 
                    in Schichten in den Probegläsern abgelagert haben, betrachtet 
                    werden. (vgl. IPTS 2000, 2.02)
 
                     
                      |  |   
                      | Verteilung der 
                          Bestandteile im Becherglas |  Variation: s. Bodenbestandteile 
                   Literatur:
 IPTS (2000): Landesinstitut Schleswig-Holstein 
                    für Praxis und Theorie der Schule: PING. Ich und der 
                    Boden. Themenmappe für die Jahrgangsstufe 5/6, Entwicklungsfassung 
                    2000, SH.56.14.02.00. Kronshagen. |