| 
     | 
  
   
    
      
         | 
         Körperbau    | 
         Fortpflanzung 
              und Entwicklung | 
           Ernährung  | 
         | 
       
        
          
            
               
                   
            Die meisten Asseln sind getrenntgeschlechtlich. 
              Bei beiden Geschlechtern münden die Geschlechtsorgane auf der 
              Bauchseite. Die Weibchen werden in der Regel erst mit zwei Jahren 
              geschlechtsreif und können dann bis zu drei Bruten im Jahr 
              austragen.  
            Nach der Begattung häuten sich die Weibchen 
              und entwickeln zwischen dem ersten und dem fünften Laufbeinpaar 
              einen Brutbeutel (Marsupium), in den die Eier abgelegt werden und 
              dort besonders geschützt bis zum Schlüpfen verbleiben 
              (s. Abb.). Nach 40 -50 Tagen schlüpfen aus den Eiern die Jungtiere. 
              Nach Verlassen des Brutbeutels sind sie noch deutlich kleiner und 
              heller gefärbt als die erwachsenen Asseln. Ihr Panzer ist noch 
              relativ weich, wodurch sie in diesem Stadium besonders trockenheits- 
              und feuchtigkeitsempfindlich sind. Nach einer Doppelhäutung, 
              die sich in zwei Phasen vollzieht, wird das Erwachsenenstadium erreicht. 
             
            
              
              Die Anzahl der entlassenen Jungtiere je Brut beträgt abhängig 
              von Alter und Größe des Weibchens etwa 10-70 bei Kellerasseln 
              und 20-160 bei Rollasseln. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere 
              wird der Brutbeutel bei einer erneuten Häutung(s. Abb.) des 
              Weibchens zurückgebildet. 
            
             | 
             
          | 
       
      
         | 
         Körperbau    | 
        weiterführende Links   | 
           Ernährung  | 
         | 
       
         | 
         
             MB / GHR 
             | 
         | 
       
      | 
  
   
    |  
     | 
 
  
 
  
Projekt Hypersoil Copyright  ©  2002-2004 by PD Dr. Gesine Hellberg-Rode
- Lizenzinformationen
- Impressum
- Datenschutzhinweis