Eigenarten, Vorlieben und spezifische Verhaltensweisen 
              von Asseln lassen sich gut anhand verschiedener Experimente und 
              Versuche mit diesen Tieren beobachten. 
                  Einige Anregungen dazu sind in diesem Kapitel 
                    zusammengestellt. Weitere Aufgaben und Versuche finden sich 
                    u.a. in dem Buch „Kleine Tiere ganz groß - Die 
                    astreine Assel“ von M. E. ROSS (2000), in dem Beitrag 
                    „Schulversuche mit Asseln“ (SKAUMAL/ ROHWEDER/ 
                    WESTPHAL 1997) oder der Einheit „Graue Krebse in meinem 
                    Garten“ (PROBST/SCHILKE 1995; diese und weitere Quellen: 
                    s. Kapitel Tipps & 
                    Hinweise). 
                  Zunächst einmal sollte man für die 
                    Asseln, mit denen man arbeiten will, ein Terrarium bauen. 
                    Hier können die Versuchstiere für einen begrenzten 
                    Zeitraum (1-3 Wochen) gehalten werden. Schließlich können 
                    nur solche Tiere, die sich „wohlfühlen“ bzw. 
                    gesund sind, befriedigende Untersuchungsergebnisse liefern 
                    (s. Assel-Terrarium). 
            
            
              
                 | 
               
               
                        | 
                        | 
               
               
                |  Assel-Terrarium (Foto: Marius Buning / Gesine Hellberg-Rode) | 
               
             
                  
                    Ausgewählte Experimente und Versuche für die Arbeit 
              im Unterricht: 
                  
             
              Hinweise zu den Experimenten und Versuchen: 
            Die für die Experimente und Versuche erforderlichen 
              Materialien sind in einer gesonderten Materialliste zusammengestellt 
              (s. Materialliste).  
            Die aufgeführten Experimente und Versuche 
              enthalten eine Arbeitsanleitung und ein Arbeitsblatt. Jede Arbeitsanleitung 
              ist mit einer Kopfzeile versehen (s. Muster), in der sich Angaben 
              über die Arbeitsform, den Arbeitsort und den Zeitbedarf finden. 
            Muster der Kopfzeile: 
            
               
                |   Assel-Untersuchung  | 
                  | 
                  | 
                  | 
               
               
                |   30 Minuten  | 
               
             
             
            
               
                | Bei der Arbeitsform 
                  wird differenziert nach: | 
                  
                    Einzelarbeit  | 
               
               
                  
                    Partnerarbeit  | 
               
               
                  
                    Gruppenarbeit  | 
               
               
                | Beim Arbeitsort 
                  wird differenziert nach:  | 
                  
                    drinnen  | 
               
               
                  
                    draußen  | 
               
             
             
              Materialliste 
               
              Für die Durchführung der Experimente und Versuche mit 
              Asseln haben wir uns bemüht, auf solche Materialien zurückzugreifen, 
              die leicht zu besorgen und nicht zu teuer sind. Wo es möglich 
              ist, haben wir Ersatzmittel angegeben. Die Mengenangaben berücksichtigen 
              die Anzahl der SchülerInnen in der Klasse und die Arbeitsform 
              (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) bei den jeweiligen Versuchen. 
             
              Benötigt werden folgende Materialien: 
            
               
                |   Material*  | 
                  Bezug  | 
                  Ersatz  | 
               
               
                8-10 runde Plastikschalen mit Deckel, 
                  ca. 2 l Inhalt und 20 cm Ø, z.B. TK-Boxen
  | 
                Supermarkt 
                  Haushaltwarengeschäft | 
                entsprechend große Blumentöpfe mit 
                  pass. Teller o.ä. zum Abdecken | 
               
               
                30-40 Reagenzgläser mit 
                  Stopfen - statt Stopfen kann auch Folie oder Papier zum Verschließen 
                  benutzt werden
  | 
                Schulsammlung 
                  Apotheke 
                  Laborbedarfsfirma
  | 
                Glasröhrchen mit Deckel (z.B. von einer Vanillestange) 
                   
                  Plastikröhrchen mit Deckel 
                  (z.B. aus dem Knopfgeschäft) | 
               
               
                60 Petrischalen mit Deckel 
                  aus Glas oder Kunststoff 
                  (auch gebraucht)
  | 
                Schulsammlung  
                  Apotheke  
                  Laborbedarfsfirma
  | 
                Transparente Glas- oder Plastikschälchen 
                  mit passendem Deckel aus fester Folie  | 
               
               
                | 60 Bechergläser mit 50-100 ml Inhalt | 
                Schulsammlung  
                  Apotheke  
                  Laborbedarfsfirma
  | 
                kleine Trinkgläser, Joghurt-becher, Schnapsgläser, 
                  Eierbecher o.ä. | 
               
               
                8-10 Sprühflaschen für Wasser 
                  (auch gebraucht)
  | 
                Supermarkt 
                  Haushaltwarengeschäft
  | 
                Ausgespülte Sprühflaschen von Glasreinigern 
                  o.ä. | 
               
               
                Filterpapierscheiben 
                  (Ø etwa 10 cm)
  | 
                Schulsammlung  
                  Apotheke  
                  Laborbedarfsfirma
  | 
                Kaffeefilter, Küchentuch, Papiertaschentücher, 
                  Servietten o.ä. | 
               
               
                | schwarzes Tonpapier | 
                  | 
                  | 
               
               
                | weißes Papier | 
                  | 
                  | 
               
               
                | 30 Scheren | 
                  | 
                  | 
               
               
                | 30 (Blei-)Stifte | 
                  | 
                  | 
               
             
             
            *Die Mengenangaben beziehen sich auf eine 
            Klassengröße von 30 SchülerInnen.  
            
            Darüber hinaus werden verschiedene Materialien 
            aus dem Haushalt (Kartoffeln, Möhren, Äpfel etc.) und der 
            Natur (Erde, Steine, Blätter, Holz etc.) benötigt - je nach 
            Angabe bei den einzelnen Experimenten und Versuchen.  
            Weiterhin sollte jeder Schüler und jede 
              Schülerin zu Beginn der Einheit für das Asselterrarium 
              etwa 10 Asseln sammeln. Das kann auch in Gruppen erfolgen. 
             |