Asseln werden etwa 2-20 mm lang und haben eine
längsovale Form. Charakteristisch ist ihr panzerartiges Außenskelett
mit breiten, gürtelartigen Rückenschilden. Es besteht
aus Chitin mit Kalkeinlagerungen, wodurch eine besonders große
Festigkeit erreicht wird. Der meist abgeplattete Körper besteht
aus mehreren Segmenten und lässt sich in drei Abschnitte unterteilen,
die aber nicht deutlich voneinander abgesetzt sind (s. Abb.): Vorderteil
(Cephalothorax), Brust (Peraeon) und Hinterleib (Abdomen).
|
Körperbau einer Mauerassel (Abb. verändert
nach DUNGER 1964, S. 89) |
Vorderteil (Cephalothorax)
Das Vorderteil oder der Cephalothorax (cephalos
(griech.) = Kopf; thorax (griech.) = Brustpanzer, Brust) trägt
den Kopf, der mit dem ersten Brust- bzw. Thoraxsegment verschmolzen
ist. Er trägt zwei Antennenpaare, von denen ein Paar sehr klein
ist. Deutlich sichtbar ist nur ein Antennenpaar, wodurch Asseln
äußerlich den Insekten ähnlicher erscheinen als
den Krebsen.
Wenn man die Assel von der Unterseite betrachtet,
kann man die Mundwerkzeuge (Mandibeln und die 1. und 2. Maxille)
mit einer Lupe erkennen. Seitlich am Kopf befinden sich die Facettenaugen.
Brust (Peraeon)
Die Gesamtheit der freien, nicht mit dem Kopf
verwachsenen Brust- bzw. Thoraxsegmente wird als Mittelleib oder
Peraeon bezeichnet. Das Peraeon besteht aus sieben freibeweglichen
Brustringen, die jeweils mit einem Beinpaar besetzt sind. Alle 7
Beinpaare sind gleichartig gestaltet.
Hinterleib (Abdomen)
Das Abdomen besteht aus 6 Segmenten. An der Unterseite
der Hinterleibssegmente befinden sich fünf Paar Gliedmaßen,
die Pleopoden oder „Hinterleibsfüße“, die
Kiemenanlagen zur Atmung enthalten.
Das letzte Segment, die sogenannte Schwanzplatte
(Telson), läuft spitz zu und besitzt kein Extremitätenpaar.
Es trägt aber seitlich und von oben sichtbar ein Gliedmaßenpaar,
die sogenannten Uropoden (s. Abb.). Diese dienen bei den wasserlebenden
Arten als Schwanzfächer und Steuer, bei landlebenden Arten
als Tastorgan.
|
Hinterleibssegmente mit Telson und Uropoden
(Foto: M. Buning) |
|