Die Unterrichtseinheiten (UE) der Werkstatt „Boden
erfahren & begreifen“ bieten verschiedene Anregungen,
den Themenkomplex „Lebensraum Boden“ ganzheitlich mit
allen Sinnen wahrzunehmen und zu erschließen. Es wird eine
individuelle, reflexive und mehrdimensionale Begegnung mit dem Phänomen
„Boden“ ermöglicht und gleichzeitig die Kreativität
und Phantasie der Lernenden gefördert.
|
Symbol für reflexiven und kreativen
Umgang mit Boden |
Die Werkstatt „Boden erleben & begreifen“
ist in zwei Teile untergliedert:
1. Der erste Teil enthält Unterrichtseinheiten
zum reflexiven und kreativen Umgang mit „Boden“ und
ist als Sensibilisierung für das Themenfeld „Boden“
gedacht. Er umfasst verschiedene Unterrichtseinheiten zur reflexiven
Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Boden“, die
sich als Einstieg und Grundlage für die Strukturierung der
weiteren Unterrichtsphase eignen. Sie fordern die Lernenden dazu
auf, über den Umgang und ihr persönliches Verhältnis
zum Boden nachzudenken, ihre Erfahrungen, Eindrücke und vorhandenes
Wissen zu thematisieren. Weitere Unterrichtseinheiten, die mehr
auf den kreativen Umgang mit Boden ausgerichtet sind, ermöglichen
einen ästhetisch-sinnlichen Zugang und fördern das Bodenbewusstsein.
2. Der zweite Teil umfasst Unterrichtseinheiten zur differenzierten
Wahrnehmung des Phänomens „Boden“ durch verschiedene
Sinnesorgane. Sie vermitteln über mehrdimensionale Erlebnisse
und Erfahrungen im Umgang mit Boden grundlegende Einsichten und
Erkenntnisse. Gleichzeitig fördern sie die Wahrnehmungsfähigkeit
und Entfaltung des Tast-, Geruchs-, Seh- und Gehörsinns. Aufgrund
einer eventuellen Schadstoffbelastung des Bodens wird von der Einbeziehung
des Geschmackssinns abgesehen.
Hinweis: Die Kombination der einzelnen Unterrichtseinheiten
kann je nach thematischem Schwerpunkt und den Möglichkeiten
vor Ort ausgewählt werden. Die Unterrichtseinheiten der
Werkstatt „Boden erleben & begreifen“ verstehen
sich als Ergänzung zu den anderen stärker kognitiv
und handlungsorientiert ausgerichteten Unterrichtseinheiten
im Komplex „Boden-Werkstatt“ (s. Bodenuntersuchungen,
Assel-Werkstatt
oder Regenwurm-Werkstatt).
Literatur:
BLESSING, K. (Hrsg.) (1997):
Natur erleben mit Kindern. Stuttgart: Ulmer.
BÖMER, B./ FAHRENHORST, H./ RIST, U. (1995): Sinne
erschließen die Umwelt. Mühlheim an der Ruhr: Verlag
an der Ruhr.
CORNELL, J.B. (1979): Mit Kindern die Natur erleben. Prien:
Ahorn-Verlag.
CORNELL, J.B. (1991): Mit Freude die Natur erleben. Mülheim
an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
EISENFELD, J.-G. (1994): Boden – die sensible Haut der
Erde. In: KALFF, M.: Handbuch zur Natur- und Umweltpädagogik.
Theoretische Grundlegungen und praktische Anleitungen für
ein tieferes Mitweltverständnis. Tuningen: Ulmer Verlag,
S. 92-99.
FORKEL, J. (1988): Boden. Ideen, Projekte, Aktivitäten.
Düsseldorf: Verlag Die Schulpraxis.
HORSFALL, J. (1999): Mit Kindern die Natur erspielen. Mülheim:
Verlag an der Ruhr.
IPTS (2000): Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis
und Theorie der Schule: PING. Ich und der Boden. Themenmappe
für die Jahrgangsstufe 5/6, Entwicklungsfassung 2000,
SH.56.14.02.00. Kronshagen.
JANSSEN, W./ TROMMER, G. (1988): Wald erleben – Unterricht
Biologie, 12.Jg., H.137: 39-44.
KNIRSCH, R.R. (1993): Unsere Umwelt entdecken - 2. Auflage-
Münster: Ökotopia Verlag.
TROMMER, G. (Hrsg.) (1991): Natur wahrnehmen mit der Rucksackschule.
Braunschweig: Westermann.
KERSBERG, H./ LACKMANN, U. (Hrsg.) (1994): Spiele zur Natur-
und Umwelterfahrung. Ein Beitrag zur erlebbaren Umwelterziehung.
Hamburg: Verlag Verband Deutscher Schullandheime.
SCHMIDT, K. (1998): Natur-Erlebnis-Tour – Grundschule
30, Heft 1, S. 32-34.
|