Die Unterrichtseinheiten zur sinnlichen Wahrnehmung 
              des Bodens bieten differenziert nach dem Tast-, Geruchs-, Seh- und 
              Gehörsinn vier Übungsschwerpunkte an.  
            Zur systematischen Einordnung sind die Unterrichtseinheiten 
              entsprechend der verschiedenen Sinnesorgane, die angesprochen werden, 
              mit verschiedenen Piktogrammen gekennzeichnet: 
            
               
                |  
                   | 
                Über das Tasten und Fühlen 
                  wird die Distanz zum Boden überwunden und ein enger Kontakt/ 
                  eine Beziehung zum Boden aufgenommen. Die Konsistenz des Bodens 
                  wird „fühlbar“, der Tastsinn übernimmt 
                  die Aufgabe der sonst dominierenden optischen Wahrnehmung. | 
               
               
                 
                    "Boden riechen" | 
                Über den Geruchssinn wird Boden aus 
                  der unmittelbaren Nähe wahrgenommen, die unterschiedlichen 
                  Eigenschaften des Bodens werden „riechbar“. Der 
                  relativ schwach ausgeprägte Geruchssinn wird gefördert. 
                 | 
               
               
                 
                    "Boden sehen" | 
                Über das Sehen wird Boden aus verschiedenen 
                  Perspektiven sowie in seiner unterschiedlichen Struktur und 
                  Farbenvielfalt optisch wahrgenommen. Im Gegensatz zum alltäglichen 
                  eher oberflächlichen Sehen oder „Übersehen“ 
                  wird ein intensives, ruhendes Betrachten gefördert. | 
               
               
                 
                    "Boden hören" | 
                Über das Hören wird die Konsistenz 
                  des Bodens wahrgenommen. Der Gehörsinn ergänzt den 
                  Tast- und Sehsinn; eine konzentrierte und besinnende akustische 
                  Wahrnehmung, die im alltäglichen Lärm- und Geräuschpegel 
                  oftmals untergeht, wird gefördert.  | 
               
             
            Die Unterrichtseinheiten sind zur besseren Übersicht 
              durchnummeriert und mit einer Kopfleiste zur Kurzcharakterisierung 
              versehen. Neben dem Titel (links) und dem Symbol für für 
              die angesprochenen Sinnesorgane (Piktogramm rechts) finden sich 
              hier Kurzinformationen über den Lernort (drinnen oder draußen), 
              die Arbeitsform (Einzel-, Partner-, oder Gruppenarbeit) und den 
              Zeitrahmen. 
            Beispiel:  
            
               
                |    
                    Titel
  | 
                   
                    UE (Nr.) 
                     | 
                  | 
               
               
                |   Lernort  | 
                  Arbeitsform  | 
                  Zeitrahmen 
                    in min / h  | 
               
               
                |   | 
                  
                    draußen  | 
                  
                    Einzelarbeit  | 
                  | 
                  | 
               
               
                |   | 
                  
                    drinnen  | 
                  
                    Partnerarbeit  | 
                  | 
                  | 
               
               
                |   | 
                  | 
                  
                    Gruppenarbeit  | 
                  | 
                  | 
               
             
            Die Unterrichtseinheiten sprechen jeweils einen 
              oder mehrere Sinne an. Es ist ratsam, sich zunächst auf einen 
              Wahrnehmungskanal zu konzentrieren und darauf aufbauend weitere 
              einzubeziehen. Da die anderen die Sinne zunächst ausgeschaltet 
              werden, ist die Wahrnehmung intensiver und das Erlebnis effektiver. 
              Die Einheiten können je nach thematischem Schwerpunkt und Möglichkeiten 
              vor Ort kombiniert werden 
            Zur Auswahl der Unterrichtseinheiten bietet die 
              folgende Tabelle eine Übersicht: 
            
                    
             |