Sachbücher 
            Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde (Hrsg.) (1996): 
              Bodenkundliche Kartieranleitung. Stuttgart: E. Schweizbart. 
            Brauns, A. (1968): Praktische Bodenbiologie. 
              Stuttgart: G. Fischer. 
            Brucker, G. (1988): Lebensraum Boden. Kosmos 
              Handbuch. Stuttgart: Frankh- Kosmos. 
            Brucker, G./ Kalusche, D. (1990): Boden und Umwelt: 
              bodenökologisches Praktikum - 2. Auflage - Heidelberg; Wiesbaden: 
              Quelle & Meyer. 
            Dahl, M./ Peus, F. (Hrsg.)(1965/66): Die Tierwelt 
              Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen 
              und ihrer Lebensweise, 51. und 53. Teil: Krebstiere oder Crustacea, 
              V. Isopoda. Jena: VEB G. Fischer. 
            Dunger, W. (1964): Tiere im Boden. Wittenberg: 
              A. Ziemsen. 
            Dunger, W. (1983): Tiere im Boden - 3. Auflage 
              - Wittenberg: A. Ziemsen. 
            Dunger, W. (1998): Böden und Bodentiere 
              als wechselseitiges Bedingungsgefüge. In: Sächsische Akademie 
              für Natur und Umwelt in der Sächsischen Landesstiftung 
              Natur und Umwelt (Hrsg.) : Der Schutz des Bodens als gemeinsame 
              Aufgabe von Bodenschutz und Naturschutz. Dresden, S. 71-78. 
            Dunger, W. / Fiedler, H.J. (Hrsg.) (1997): Methoden 
              der Bodenbiologie - 2. Auflage - Jena; Stuttgart; Lübeck; Ulm: 
              Fischer. 
            Eisenbeis, G. / Wichard, W. (1985) : Atlas zur 
              Biologie der Bodenarthropoden. Stuttgart; New York: G. Fischer. 
            Fitzpatrick, E.A.(1974): An Introduction to Soil 
              Science. Edinburgh: Oliver & Boyd. 
            Gisi, U./ Schenker, R./ Schulin, R./ Stadelmann, 
              F.X./ Sticher, H. (1997): Bodenökologie - 2. Auflage - .Stuttgart; 
              New York: Thieme. 
            Graff, O. (1983): Unsere Regenwürmer. Hannover: 
              Schaper. 
            Hintermaier-Erhard, G./ Zech, W. (1997): Wörterbuch 
              der Bodenkunde. Stuttgart: Enke. 
            Jacobs, W./ Renner, M. (1998) : Biologie und 
              Ökologie der Insekten. Ein Taschenlexikon - 3. Auflage - Stuttgart; 
              Jena; Lübeck; Ulm: Fischer. 
            Jedicke, E. (1989): Boden - Entstehung, Ökologie, 
              Schutz. Ravensburg: O. Maier. 
            Joger, U. (Hrsg.) (1989): Praktische Ökologie. 
              Frankfurt a. M.: Diesterweg - Aarau; Frankfurt a.M.; Salzburg: Sauerländer. 
            Knodel, H. (1981): Ökologie und Umweltschutz 
              - 2. Auflage - Stuttgart: Metzler. 
            Kühnelt, W. (1950): Bodenbiologie. Wien: 
              Herold. 
            Kümmerer, K./ Schneider, M./ Held, M. (Hrsg.) 
              (1997): Bodenlos – Zum nachhaltigen Umgang mit Böden. 
              Politische Ökologie 15, Sonderheft 10. München: ökom. 
            Müller, G. (1965): Bodenbiologie. Jena: 
              G. Fischer. 
            Römbke, J./ Beck, L./ Förster, B./
               Fründ, H.-C./ Horak, F./ Ruf, A./ Rosciczweski, C./ Scheurig,
                M./ Woas, S. (1996): Boden als Lebensraum für Bodenorganismen
                 - Literaturstudie - Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg,
                  vertreten durch die Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg,
              Karlsruhe. - http://www.uvm.baden-wuerttemberg.de/bofaweb/berichte/tbb04/tbb04.htm              (Stand:
              16.9.03). 
            Scheffer, F./ Schachtschabel, P. (2002): Lehrbuch 
              der Bodenkunde - 15. Auflage -. Heidelberg; Berlin: Spektrum Akademischer 
              Verlag. 
            Schmid, B./ Schelske, O. (1997): Der Boden lebt. 
              - Politische Ökologie, Sonderheft 10: Bodenlos - Zum nachhaltigen 
              Umgang mit Böden, S. 60 - 64. 
            Schroeder, D. (1992): Bodenkunde in Stichworten 
              - 5. Auflage - Berlin; Stuttgart: Borntraeger. 
            Seymour, J./ Girardet, H. (1985): Fern vom Garten 
              Eden. Frankfurt a. M.: Krüger. 
            Topp, W. (1981): Biologie der Bodenorganismen. 
              Heidelberg: Quelle & Meyer. 
            Trolldenier, G. (1971): Bodenbiologie. Die Bodenorganismen 
              im Haushalt der Natur. Stuttgart: Frankh´sche Verlagshandlung. 
            Wild, A. (1995): Umweltorientierte Bodenkunde. 
              Heidelberg; Berlin; Oxford: Spektrum. 
            Zech, W./ Hintermaier-Erhard, G. (2002): Böden 
              der Welt: ein Bildatlas. Heidelberg; Berlin: Spektrum. 
              
             
              Broschüren 
            AID: Auswertungs- und Informationsdienst für 
              Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e.V. (Hrsg.) (1999): 
              Bodentypen – Nutzung, Gefährdung und Schutz, 3. Auflage. 
              Bonn (Nr. 3140; Bezug: www.aid.de). 
            AID: Auswertungs- und Informationsdienst für 
              Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e.V. (Hrsg.) (2001): 
              Kompost im Garten, 10. Auflage. Bonn (Nr. 1104; Bezug: www.aid.de). 
            Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur 
              und Pflanzenbau (Hrsg.)(2001): Bodenfruchtbarkeit erhalten - Das 
              Bodenleben schonen - 3. Auflage - München. 
              (Download: www.stmlf.bayern.de/lbp/info/faltblatt/mbl_bodenleben.pdf) 
            Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung 
              und Umweltfragen (Hrsg.) (1987): Der Boden – Umweltschutz 
              in Bayern. München.  
            BUND (Hrsg.) (2001): BUNDargumente: Leben in 
              der Unterwelt. Berlin. (Bestellnummer 08051)  
            Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg 
              (Hrsg.) (1996): Bodenschutz in Baden-Württemberg. Heft 1 in 
              der Reihe „Boden“ - 4. Auflage -Balingen.  
            Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg 
              (Hrsg.) (o.J.): Ich steh´auf Boden. Stuttgart.  
            MUNLV: Ministerium für Umwelt, Naturschutz, 
              Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 
              (o.J.): Wir erkunden den Boden. 
            MUNLV: Ministerium für Umwelt, Naturschutz, 
              Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 
              (o.J.): Bodenschutz in Nordrhein-Westfalen. 
            NUA: Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes 
              NRW (Hrsg.) (1997): Der Boden lebt – 2. Auflage. Recklinghausen 
              (Kontakt: www.nua.nrw.de). 
            Sächsische Akademie für Natur und Umwelt 
              in der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Hrsg.) 
              (1998) : Der Schutz des Bodens als gemeinsame Aufgabe von Bodenschutz 
              und Naturschutz. Dresden (Kontakt: Poststelle@ 
              lanu.smu. sachsen.de). 
             |