Zu den unterirdischen Pflanzenorganen 
                    gehören Wurzeln und unterirdische Sprossorgane wie Zwiebeln 
                    und Rhizome. Sie haben einen Anteil von etwa 10% an der organischen 
                    Substanz und sind für das Bodenleben von großer 
                    Bedeutung, vor allem im Hinblick auf die Wechselwirkungen 
                    mit Mikroorganismen und Bodenpartikeln.  
                  Die unterirdischen Organe höherer 
                    Pflanzen sind heterotroph, 
                    d.h. sie beziehen organische Substanzen vom autotrophen 
                    Spross, die sie zum Teil für Stoffwechsel- und Wachstumsprozesse 
                    verbrauchen, zum Teil speichern, aber auch als Exsudate zusammen 
                    mit Kohlenstoffdioxid an den Boden abgeben.  
                  Die Hauptmasse stellen Wurzeln mit einem 
                    Durchmesser ≥ 0,5 mm. Sie besitzen besondere Bedeutung 
                    für die Pflanzen, denn sie erschließen der Pflanze 
                    neue Gebiete für die Versorgung mit Wasser und Nährsalzen 
                    aus dem Boden. Eine zentrale Rolle spielen dabei die feinen 
                    Wurzelhaare, die nicht nur für eine starke Oberflächenvergrößerung 
                    sorgen, sondern auch eine Verbindung zwischen dem Wurzelgewebe 
                    und dem Wasserfilm der umgebenden Bodenkrümel herstellen. 
                   
                  Daneben sind Wurzeln von Bedeutung als 
                    Lebensraum für Mikroorganismen (z.B. Mykorrhiza- und 
                    Wurzelknöllchen-Symbiose; s. Interaktionen) 
                    und spielen eine wichtige Rolle bei der Bodenauflockerung, 
                    Gefügebildung und Stabilisierung des Bodens. 
                  Mit bis zu 8 g Trockensubstanz pro Liter 
                    Boden stellen die unterirdischen Pflanzenorgane etwa 50% der 
                    gesamten Biomasse im Boden.  
                  Weitere Informationen: 
                  
                   
                    Literatur 
                  
                     
                      | GISI, U./ SCHENKER, R./ SCHULIN, 
                        R./ STADELMANN, F.X./ STICHER, H. (1997): Bodenökologie 
                        - 2. Auflage - Stuttgart; New York: Thieme. | 
                     
                     
                      | HINTERMAIER-ERHARD, G./ ZECH, 
                        W. (1997): Wörterbuch der Bodenkunde. Stuttgart: 
                        Enke. | 
                     
                   
                     |