Weitere 
            Anregungen für die Arbeit mit Assel im Unterricht:   
            BIEDERMANN, W. (1998): Ökologische Experimente 
              mit Asseln. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie 47, Heft 4, 
              S. 6-9. 
            NETTKE, T. (2002): Mit Gipstieren dem Mikroklima 
              auf der Spur. Unterricht Biologie 26, Heft 275, S. 19-23. 
            PROBST, W./ SCHILKE, K. (1995): Natur erleben 
              - Natur verstehen. Praktischer Unterricht Biologie. Stuttgart: Klett. 
              Hier: Graue Krebse in meinem Garten, S. 124-127. 
            ROSS, M (2000): Kleine Tiere ganz groß 
              - Die astreine Assel. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. 
            SKAUMAL, U./ ROHWEDER, L./ WESTPHAL, R. (1997): 
              Schulversuche mit Asseln. Biologie in der Schule 46, Heft 4, S. 
              208-214.  
            STUCKI,P./ TURRIAN, F. (1996): Die Geheimnisse 
              des Bodens. Auf den Spuren von Maulwurf Grabowski. Eine Produktion 
              des WWF Schulservice – Zytglogge Werkbuch. Bern: Zytglogge. 
             
            
             
              Interessante Links: 
            www.nhm.ac.uk/interactive/woodlice/ 
              (interaktiver Assel-Bestimmungsschlüssel in englischer Sprache 
              mit Fotos)  
            www.city.nagoya.jp/10eisei/ngyeiken/insect/isopoda 
               
              (Assel-Fotos) 
            www.species.jp/navi.cgi?cmd=cv&Ca=2_1_4 
               
              (Fotos von verschiedenen Asselarten) 
            perso.wanadoo.fr/zenza/cloportes/armadi.html 
               
              (Rollassel Armadil.vulgare) 
            www.nhm.ac.uk/hosted_sites/woodlice/photos/armadillidium_vulgare.html 
              (Rollassel Armadil.vulgare) 
            perso.wanadoo.fr/zenza/cloportes/Anasatum.html 
               
              (Rollassel Armadil.nasatum) 
             |