|  
    
 
     
      
        
           | 
           Bodenbestandteile    | 
           Mineralische Substanz | 
             Gesteine  | 
           | 
         
          
            
              
                 
                     
                  Die mineralische Substanz des Bodens entsteht 
                    aus der Verwitterung der Gesteine und bildet mit über 
                    90 % den Hauptbestandteil der festen Bodensubstanz (s. Abb.; 
                    Ausnahme: Torfböden der Moore). Als weitgehend unveränderliche 
                    Größe beeinflussen die mineralischen Bestandteile 
                    alle Bodeneigenschaften und damit 
                    vor allem auch die potenzielle Nutzung eines Bodens. 
                  
                     
                        | 
                     
                     
                      Zusammensetzung des 
                        Bodens  
                        verändert nach:  
                        SCHROEDER, D. (1992),, S. 13/36 | 
                     
                   
                  Die mineralische Substanz des Bodens steht 
                    in engem Bezug zum Ausgangsgestein, muss jedoch nicht mit 
                    diesem identisch sein, da die Minerale chemisch verändert 
                    und z.T. auch neu gebildet werden. 
                  Von besonderer Bedeutung ist die Korngröße 
                    der mineralischen Substanz (s. Bodenart), 
                    ihre chemische Zusammensetzung sowie ihr Entwicklungsalter. 
                  Die mineralische Substanz ist maßgeblich 
                    an der Strukturierung des Bodenkörpers beteiligt und 
                    liefert lebenswichtige Mineralsalze für die Ernährung 
                    der Pflanzen. 
                    Weitere Informationen: 
                  
                  
                     
                      | Literatur: | 
                     
                     
                      | BAUER, J. et al. (2002): Physische 
                        Geographie kompakt. Heidelberg - Berlin | 
                     
                     
                      | LESER, H. (Hg.) (1998): Diercke-Wörterbuch. 
                        Allgemeine Geographie. Braunschweig  | 
                     
                     
                      | LEXIKON DER GEOWISSENSCHAFTEN 
                        IN SECHS BÄNDEN (2000): Erster Band A bis Edi. Heidelberg 
                        - Berlin | 
                     
                     
                      | NEEF, E. (1977): Das Gesicht 
                        der Erde. Thun - Frankfurt/M. | 
                     
                     
                      |  SCHROEDER, D. (1992): Bodenkunde 
                        in Stichworten. Berlin; Stuttgart: Borntraeger | 
                     
                   
                   | 
               
            | 
         
        
           | 
           Bodenbestandteile    | 
          weiterführende Links   | 
             Gesteine  | 
           | 
         
           | 
          
       KHO 
       | 
           | 
         
        |  
    
 
     
      |   
     | 
 
  
 
  
Projekt Hypersoil Copyright  ©  2002-2004 by PD Dr. Gesine Hellberg-Rode
- Lizenzinformationen
- Impressum
- Datenschutzhinweis