Milben gehören zur Klasse der Spinnentiere
(Arachnida) und repräsentieren die artenreichste
Ordnung im Stamm der Gliederfüßer (Arthropoda).
Die Angaben in der Literatur schwanken zwischen 20.000 und
40.000 bekannten Arten weltweit, wovon etwa die Hälfte
bodenbewohnend ist. Sie besiedeln fast alle Lebensräume
und haben ein großes Formen- und Ernährungsspektrum
entwickelt. Ihre durchschnittliche Größe liegt
zwischen 0.5 und 2mm.
In Deutschland kommen etwa 2500 bodenbewohnende
Arten vor. Mit durchschnittlich etwa 100.000 - 400.000 Individuen
pro m² Bodenausschnitt (30 cm tief) gehören sie
neben den Springschwänzen zu den häufigsten Vertretern
der Bodenarthropoden. Ihr Biomasse schwankt zwischen 1-10
g. Die systematische Untergliederung ist relativ schwierig.
Allgemein lassen sich jedoch 2 Gruppen differenzieren, die
parasitiformen Raubmilben
und die acariformen Hornmilben
(bzw. Käfer- oder Moosmilben) mit jeweils etwa 1000 Arten.
Am häufigsten sind Hornmilben
im Boden vertreten. Sie leben in den Streu- und obersten Bodenschichten,
besitzen meist einen festen Panzer und ernähren sich
überwiegend sapro- oder phytophag von Falllaub, Algen,
Bakterien, Pilzen, Aas und/oder Kot. Sie gehören zu den
Primärzersetzern und beschleunigen den Zersetzungsprozess
organischer Substanzen.
Die häufig stark gepanzerten und größeren
Raubmilben leben zoophag
von Fadenwürmern, Springschwänzen, Zweiflüglerlarven
und anderen Milben, z.T. auch phytophag und als Parasiten.
Ihre Verteilung im Boden ist stark abhängig von den Nahrungsquellen
und Feuchtigkeitsverhältnissen. Wie bei den Springschwänzen
haben sich auch bei den Milben unterschiedliche Lebensformtypen
entwickelt.
Literatur
|
BRAUNS, A. (1968): Praktische
Bodenbiologie. Stuttgart: G. Fischer. |
DUNGER, W. (1964): Tiere im Boden.
Wittenberg: A. Ziemsen. |
DUNGER, W. (1983): Tiere im Boden
- 3. Auflage - Wittenberg: A. Ziemsen. |
GISI, U./ SCHENKER, R./ SCHULIN,
R./ STADELMANN, F.X./ STICHER, H. (1997): Bodenökologie
- 2. Auflage - .Stuttgart; New York: Thieme. |
TROLLDENIER, G. (1971): Bodenbiologie.
Die Bodenorganismen im Haushalt der Natur. Stuttgart:
Frankh´sche Verlagshandlung. |
|