Sammelbeiträge/
Unterrichtsreihen
Bergstedt, C./ Dietrich, V./ Liebers, K. (1999):
Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik - Boden. Berlin: Volk
und Wissen.
Brochter, R. (1995): Boden und Bodenuntersuchungen.
Praxis Schriftenreihe Chemie Band 53. Köln: Aulis Verlag Deubner
& CoKG.
Brucker, G./ Kalusche, D. (1990): Boden und Umwelt:
bodenökologisches Praktikum - 2. Auflage - Heidelberg; Wiesbaden:
Quelle & Meyer.
Ensslin, W./ Krahn, R./ Skupin, S. (2000): Böden
untersuchen. Wiebelsheim: Quelle und Meyer.
Faltermeier, R. (1996): Lebensraum Boden. Praktischer
Unterricht Biologie. Stuttgart; München; Düsseldorf; Leipzig:
Klett.
Forkel, J. (1988): Boden – Ideen, Projekte,
Aktivitäten. Mülheim a. d. Ruhr: Die Schulpraxis.
Greisenegger, I./ Katzmann, W./ Pitter, K. (1991):
Umweltspürnasen – Aktivbuch Boden – 2. Auflage.
Wien: Orac.
Hell, K./ Stangenberg, B. (2001): Boden - Experimente
aus dem Küchenschrank. Gotha: Klett - Perthes.
IPTS: Landesinstitut Schleswig-Holstein für
Praxis und Theorie der Schule (Hrsg.) (2000): PING – Ich und
der Boden im naturwissenschaftlichen Unterricht – 5. und 6.
Jahrgang. Kronshagen (Anfragen: www.ipn.uni-kiel.de)
Locker, C. (1999): Die Regenwurm-Werkstatt. Mülheim
a. d. Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Mackean, D.G. (1971): Experimental Work in Biology
– 3 – Soil. London: John Murray.
Myrau-Stapel, J. (1987) : Wir erforschen den
Boden. Eine Zusammenstellung von Unterrichtsmethoden für die
Sekundarstufe I. Hessisches Institut für Lehrerbildung (HILF)/
Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften an der
Universität Kiel (IPN): Kassel.
Myrau-Stapel, J. (1988) : Wir erforschen den
Boden. Chemische Untersuchungsmethoden für die Sekundarstufe
I. Hessisches Institut für Lehrerbildung (HILF)/ Institut für
Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel
(IPN): Kassel.
PZ: Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz
(Hrsg.) (1990): Lebensgrundlage Boden – Unterrichtsvorschläge
für die Sekundarstufe I. Fächer-übergreifender Unterricht
(Erdkunde/ Biologie/ Chemie). PZ-Information 13/90. Bad Kreuznach
(Kontakt: www.bildung-rp.de/PZ).
PZ: Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz
(Hrsg.) (1998): Boden - Handreichungen für das Wahlpflichtfach
Mathematik-Naturwissenschaften der Realschule und für den fächerübergreifenden
projektorientierten Unterricht, Heft 1. PZ-Information 2/98. Bad
Kreuznach (Kontakt: www.bildung-rp.de/PZ).
Regionales Umweltbildungszentrum Lernstandort
Noller Schlucht (Hrsg.) (2000): Werkbuch Regenwurm. Für Kindergarten
und Grundschule. Georgsmarienhütte: Ed. Liberación.
Ross, M. E. (2000): Kleine Tiere ganz groß
- Die astreine Assel. Mülheim: Verlag an der Ruhr.
Schmidkunz, H./ Häusler, K. (hrsg.) (1997):
Unterricht Chemie, Band 8: Boden. Köln: Aulis Verlag Deubner
& CoKG.
Slaby, P. (1988): Wir erforschen den Boden. Materialien
für den Unterricht. Göttingen: Die Werkstatt – Lichtenau:
AOL-Verlag.
Stucki, P./ Turrian, F. (1996): Die Geheimnisse
des Bodens. Auf den Spuren von Maulwurf Grabowski. Eine Produktion
des WWF Schulservice - Zytglogge Werkbuch. Bern: Zytglogge.
Einzelbeiträge
Alcubilla, M./ Rodenkirchen, H. (1985): Der Boden:
Aufbau, Entstehung, Entwicklung. Naturwissenschaften im Unterricht
Physik/ Chemie 33, Heft 8, S. 260-266.
Bade, L. (1981): Versuche zum Stickstoffkreislauf.
Unterricht Biologie 5, Heft 57, S. 31-36.
Begerow, G.-G./ Rodi, D. (1981): Eigenschaften
verschiedener Böden. Unterricht Biologie 5, Heft 57, S. 24-30.
Bergmeier, M./ Nottbohm, G. (1989): Pflanzen
schützen vor Erosionen. Unterricht Biologie 13, Heft 144, S.
16-20.
Brucker, G. (1981).: Bodenbiologie. Unterricht
Biologie 5, Heft 57, S. 2-11.
Brucker, G. (1981): Wurzeln benötigen lockeren
Boden. Unterricht Biologie 5, Heft 57, S. 12-17.
Ehrnsberger, R. (1989): Bodentiere und Bodenfruchtbarkeit.
Unterricht Biologie 13, Heft 144, S. 34-37.
Eisfeld, J.-G. (1994): Boden – die sensible
Haut unserer Erde. In: Kalff, M. (Hrsg.): Handbuch zur Natur- und
Umweltpädagogik. Tuningen: G. A. Ulmer, S. 92-99.
Fritsch, K./ Lammert, K. (1989): Gartenabfälle
gehören nicht in den Wald. Unterricht Biologie 13, Heft 144,
S. 12-15.
Hassenpflug, W. (1986): Erde unterwegs. Bodenerosion
und Landwirtschaft. Geographie heute 7, Heft 42, S. 46-51.
Hassenpflug, W. (2000): Der Boden als Bildungsgegenstand
des Geographieunterrichts - zum didaktischen Hintergrund bodenkundlicher
Themen. Geographie und Schule 22, Heft 126, S. 2-8.
Hassenpflug, W. (2000): Die halbe Sahara unterwegs
nach Amerika. Geographie und Schule 22, Heft 126, S. 25-26.
Hesse Perez, J./ Otto, K.-H. (2000): Agroforestry
und seine Bedeutung für nachhaltige Land- und Bodennutzung
am Beispiel des Küstenberglandes in der Zentralzone Chiles.
Geographie und Schule 22, Heft 126, S. 27-31.
Kalusche, D. (1981): Der Komposthaufen. Unterricht
Biologie 5, Heft 57, S. 38-40.
Klautke, S. (1989): Bodengefährdung durch
„Sauren Regen“. Unterricht Biologie 13, Heft 144, S.
38-42.
Knirsch, R. (1993): Unsere Umwelt entdecken.
Spiele und Experimente für Eltern und Kinder – 2. Auflage.
Münster: Ökotopia. (hier: Kap. „Boden – ein
unersetzbarer Rohstoff, S. 36-46).
Kuhn, K./ Probst, W./ Schilke, K. (1986): Biologie
im Freien. Stuttgart: Metzler.
Lammert, F.-D. (1989): Bodenschutz. Unterricht
Biologie 13, Heft 144, S. 2-11.
Lethmate, J. (2000): Das Boden-pH - Methodisches
Konzept im geoökologischen
Ansatz der Biogeographie. Geographie und Schule 22, Heft 126, S.
32-37.
Pfeifer, P./ Preiß, I. (1985): Bodenkundliche
Untersuchungen. Unterrichtsmodell für die Primarstufe. Naturwissenschaften
im Unterricht Physik/ Chemie 33, Heft 8, S. 277, 278, 283.
Phillip, E. (1989): Vergiftung des Bodens mit
Heizöl. Unterricht Biologie 13, Heft 144, S. 21-24.
Schmidt, R. (2000): Die Böden Deutschlands
- Ressource und Schutzgut. Geographie und Schule 22, Heft 126, S.
19-24.
Schmidtke, K.-D. (1986): Wir unterscheiden Ton,
Lehm und Sand. Geographie heute 7, Heft 42, S. 16-18.
Schröder, D. (2000): Böden der Erde:
Entstehung, Verbreitung, Produktivität, Schädigung und
Schutz. Geographie und Schule 22, Heft 126, S. 9-18.
Stephan, S./ Riedel, W. (1986): Boden. Was sich
in Jahrmillionen bildete, wird in Jahrzehnten zerstört. Geographie
heute 7, Heft 42, S. 4-9.
Trommer, G. (1986): Die blinde Barfußraupe.
Sinnliche Fuß-Boden-Erfahrung. Geographie heute 7, Heft 42,
S. 14-15.
Trommer, G./ Guttmann, R. (1981): Nahrungsbeziehungen
von Bodentieren. Unterricht Biologie 5, Heft 57, S. 18-23.
Zech, W. (1985): Humus. Naturwissenschaften im Unterricht Physik/
Chemie 33, Heft 8, S. 274-276.
Themenhefte fachdidaktischer Zeitschriften
Geographie heute 7 (1986), Heft 42: Boden.
Geographie heute 19 (1998), Heft 161: Lernkartei III: Boden.
Geographie und Schule 19 (1997), Heft 108: Bodenvergiftung.
Geographie und Schule 22 (2000), Heft 126: Boden als Ressource.
Grundschule Sachunterricht (2002), Heft 16: Boden.
Grundschule Sachunterricht (2002), Materialpaket zu Heft 16: Boden.
Naturwissenschaften im Unterricht – Physik/Chemie
33 (1985), Heft 8: Bodenchemie.
Praxis der Naturwissenschaften - Biologie 47
(1998), Heft 4: Lebensformen und biologische Aktivitäten im
Boden.
Praxis Geographie (1987), Heft 11: Gefährdete
Böden.
Umweltlernen – Zeitschrift für ökologische
Bildung (1989), Heft 42: Boden.
Unterricht Biologie 5 (1981), Heft 57: Bodenbiologie.
Unterricht Biologie 13 (1989), Heft 144: Bodenschutz.
Arbeitsmaterialien
Die Becherlupen-Kartei: Tiere in Kompost, Boden
und morschen Bäumen.
Karteikarten mit Abbildungen und Steckbriefen der wichtigsten Arten.
Autoren: J. Dittmann / H. Köster.
Mülheim: Verlag an der Ruhr. ISBN 3-86072-412-2. Preis: ca.
20.-€
Underground - Ökologie der Bodenlebewesen
Kartenspiel mit sehr guten farbigen Zeichnungen und Steckbriefen
häufiger Bodentiere.
Bezug: Aukamm - Naturerlebnistal e.V., c/o Tier- und Pflanzenpark
Fasanerie, Wiesbaden (Tel.: 0611-312020). ISBN 3-930449-005. Preis:
10.- € (11/02)
|