Sammelbeiträge/ 
            Unterrichtsreihen   
            Bergstedt, C./ Dietrich, V./ Liebers, K. (1999): 
              Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik - Boden. Berlin: Volk 
              und Wissen. 
            Brochter, R. (1995): Boden und Bodenuntersuchungen. 
              Praxis Schriftenreihe Chemie Band 53. Köln: Aulis Verlag Deubner 
              & CoKG. 
            Brucker, G./ Kalusche, D. (1990): Boden und Umwelt: 
              bodenökologisches Praktikum - 2. Auflage - Heidelberg; Wiesbaden: 
              Quelle & Meyer. 
            Ensslin, W./ Krahn, R./ Skupin, S. (2000): Böden 
              untersuchen. Wiebelsheim: Quelle und Meyer. 
            Faltermeier, R. (1996): Lebensraum Boden. Praktischer 
              Unterricht Biologie. Stuttgart; München; Düsseldorf; Leipzig: 
              Klett. 
            Forkel, J. (1988): Boden – Ideen, Projekte, 
              Aktivitäten. Mülheim a. d. Ruhr: Die Schulpraxis. 
            Greisenegger, I./ Katzmann, W./ Pitter, K. (1991): 
              Umweltspürnasen – Aktivbuch Boden – 2. Auflage. 
              Wien: Orac. 
            Hell, K./ Stangenberg, B. (2001): Boden - Experimente 
              aus dem Küchenschrank. Gotha: Klett - Perthes. 
            IPTS: Landesinstitut Schleswig-Holstein für 
              Praxis und Theorie der Schule (Hrsg.) (2000): PING – Ich und 
              der Boden im naturwissenschaftlichen Unterricht – 5. und 6. 
              Jahrgang. Kronshagen (Anfragen: www.ipn.uni-kiel.de) 
            Locker, C. (1999): Die Regenwurm-Werkstatt. Mülheim 
              a. d. Ruhr: Verlag an der Ruhr. 
            Mackean, D.G. (1971): Experimental Work in Biology 
              – 3 – Soil. London: John Murray. 
            Myrau-Stapel, J. (1987) : Wir erforschen den 
              Boden. Eine Zusammenstellung von Unterrichtsmethoden für die 
              Sekundarstufe I. Hessisches Institut für Lehrerbildung (HILF)/ 
              Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften an der 
              Universität Kiel (IPN): Kassel. 
            Myrau-Stapel, J. (1988) : Wir erforschen den 
              Boden. Chemische Untersuchungsmethoden für die Sekundarstufe 
              I. Hessisches Institut für Lehrerbildung (HILF)/ Institut für 
              Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel 
              (IPN): Kassel. 
            PZ: Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz 
              (Hrsg.) (1990): Lebensgrundlage Boden – Unterrichtsvorschläge 
              für die Sekundarstufe I. Fächer-übergreifender Unterricht 
              (Erdkunde/ Biologie/ Chemie). PZ-Information 13/90. Bad Kreuznach 
              (Kontakt: www.bildung-rp.de/PZ). 
            PZ: Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz 
              (Hrsg.) (1998): Boden - Handreichungen für das Wahlpflichtfach 
              Mathematik-Naturwissenschaften der Realschule und für den fächerübergreifenden 
              projektorientierten Unterricht, Heft 1. PZ-Information 2/98. Bad 
              Kreuznach (Kontakt: www.bildung-rp.de/PZ). 
            Regionales Umweltbildungszentrum Lernstandort 
              Noller Schlucht (Hrsg.) (2000): Werkbuch Regenwurm. Für Kindergarten 
              und Grundschule. Georgsmarienhütte: Ed. Liberación. 
            Ross, M. E. (2000): Kleine Tiere ganz groß 
              - Die astreine Assel. Mülheim: Verlag an der Ruhr. 
            Schmidkunz, H./ Häusler, K. (hrsg.) (1997): 
              Unterricht Chemie, Band 8: Boden. Köln: Aulis Verlag Deubner 
              & CoKG. 
            Slaby, P. (1988): Wir erforschen den Boden. Materialien 
              für den Unterricht. Göttingen: Die Werkstatt – Lichtenau: 
              AOL-Verlag. 
            Stucki, P./ Turrian, F. (1996): Die Geheimnisse 
              des Bodens. Auf den Spuren von Maulwurf Grabowski. Eine Produktion 
              des WWF Schulservice - Zytglogge Werkbuch. Bern: Zytglogge. 
              
            Einzelbeiträge 
            Alcubilla, M./ Rodenkirchen, H. (1985): Der Boden: 
              Aufbau, Entstehung, Entwicklung. Naturwissenschaften im Unterricht 
              Physik/ Chemie 33, Heft 8, S. 260-266. 
            Bade, L. (1981): Versuche zum Stickstoffkreislauf. 
              Unterricht Biologie 5, Heft 57, S. 31-36. 
            Begerow, G.-G./ Rodi, D. (1981): Eigenschaften 
              verschiedener Böden. Unterricht Biologie 5, Heft 57, S. 24-30. 
            Bergmeier, M./ Nottbohm, G. (1989): Pflanzen 
              schützen vor Erosionen. Unterricht Biologie 13, Heft 144, S. 
              16-20. 
            Brucker, G. (1981).: Bodenbiologie. Unterricht 
              Biologie 5, Heft 57, S. 2-11. 
            Brucker, G. (1981): Wurzeln benötigen lockeren 
              Boden. Unterricht Biologie 5, Heft 57, S. 12-17. 
            Ehrnsberger, R. (1989): Bodentiere und Bodenfruchtbarkeit. 
              Unterricht Biologie 13, Heft 144, S. 34-37. 
            Eisfeld, J.-G. (1994): Boden – die sensible 
              Haut unserer Erde. In: Kalff, M. (Hrsg.): Handbuch zur Natur- und 
              Umweltpädagogik. Tuningen: G. A. Ulmer, S. 92-99. 
            Fritsch, K./ Lammert, K. (1989): Gartenabfälle 
              gehören nicht in den Wald. Unterricht Biologie 13, Heft 144, 
              S. 12-15. 
            Hassenpflug, W. (1986): Erde unterwegs. Bodenerosion 
              und Landwirtschaft. Geographie heute 7, Heft 42, S. 46-51. 
            Hassenpflug, W. (2000): Der Boden als Bildungsgegenstand 
              des Geographieunterrichts - zum didaktischen Hintergrund bodenkundlicher 
              Themen. Geographie und Schule 22, Heft 126, S. 2-8. 
            Hassenpflug, W. (2000): Die halbe Sahara unterwegs 
              nach Amerika. Geographie und Schule 22, Heft 126, S. 25-26. 
            Hesse Perez, J./ Otto, K.-H. (2000): Agroforestry 
              und seine Bedeutung für nachhaltige Land- und Bodennutzung 
              am Beispiel des Küstenberglandes in der Zentralzone Chiles. 
              Geographie und Schule 22, Heft 126, S. 27-31. 
            Kalusche, D. (1981): Der Komposthaufen. Unterricht 
              Biologie 5, Heft 57, S. 38-40. 
            Klautke, S. (1989): Bodengefährdung durch 
              „Sauren Regen“. Unterricht Biologie 13, Heft 144, S. 
              38-42. 
            Knirsch, R. (1993): Unsere Umwelt entdecken. 
              Spiele und Experimente für Eltern und Kinder – 2. Auflage. 
              Münster: Ökotopia. (hier: Kap. „Boden – ein 
              unersetzbarer Rohstoff, S. 36-46). 
            Kuhn, K./ Probst, W./ Schilke, K. (1986): Biologie 
              im Freien. Stuttgart: Metzler. 
            Lammert, F.-D. (1989): Bodenschutz. Unterricht 
              Biologie 13, Heft 144, S. 2-11. 
            Lethmate, J. (2000): Das Boden-pH - Methodisches 
              Konzept im geoökologischen  
              Ansatz der Biogeographie. Geographie und Schule 22, Heft 126, S. 
              32-37. 
            Pfeifer, P./ Preiß, I. (1985): Bodenkundliche 
              Untersuchungen. Unterrichtsmodell für die Primarstufe. Naturwissenschaften 
              im Unterricht Physik/ Chemie 33, Heft 8, S. 277, 278, 283. 
            Phillip, E. (1989): Vergiftung des Bodens mit 
              Heizöl. Unterricht Biologie 13, Heft 144, S. 21-24. 
            Schmidt, R. (2000): Die Böden Deutschlands 
              - Ressource und Schutzgut. Geographie und Schule 22, Heft 126, S. 
              19-24. 
            Schmidtke, K.-D. (1986): Wir unterscheiden Ton, 
              Lehm und Sand. Geographie heute 7, Heft 42, S. 16-18. 
            Schröder, D. (2000): Böden der Erde: 
              Entstehung, Verbreitung, Produktivität, Schädigung und 
              Schutz. Geographie und Schule 22, Heft 126, S. 9-18. 
            Stephan, S./ Riedel, W. (1986): Boden. Was sich 
              in Jahrmillionen bildete, wird in Jahrzehnten zerstört. Geographie 
              heute 7, Heft 42, S. 4-9. 
            Trommer, G. (1986): Die blinde Barfußraupe. 
              Sinnliche Fuß-Boden-Erfahrung. Geographie heute 7, Heft 42, 
              S. 14-15. 
            Trommer, G./ Guttmann, R. (1981): Nahrungsbeziehungen 
              von Bodentieren. Unterricht Biologie 5, Heft 57, S. 18-23. 
             
              Zech, W. (1985): Humus. Naturwissenschaften im Unterricht Physik/ 
              Chemie 33, Heft 8, S. 274-276. 
              
            Themenhefte fachdidaktischer Zeitschriften 
            Geographie heute 7 (1986), Heft 42: Boden. 
              Geographie heute 19 (1998), Heft 161: Lernkartei III: Boden. 
            Geographie und Schule 19 (1997), Heft 108: Bodenvergiftung. 
              Geographie und Schule 22 (2000), Heft 126: Boden als Ressource. 
            Grundschule Sachunterricht (2002), Heft 16: Boden. 
              Grundschule Sachunterricht (2002), Materialpaket zu Heft 16: Boden. 
            Naturwissenschaften im Unterricht – Physik/Chemie 
              33 (1985), Heft 8: Bodenchemie. 
            Praxis der Naturwissenschaften - Biologie 47 
              (1998), Heft 4: Lebensformen und biologische Aktivitäten im 
              Boden. 
            Praxis Geographie (1987), Heft 11: Gefährdete 
              Böden. 
            Umweltlernen – Zeitschrift für ökologische 
              Bildung (1989), Heft 42: Boden. 
            Unterricht Biologie 5 (1981), Heft 57: Bodenbiologie. 
              Unterricht Biologie 13 (1989), Heft 144: Bodenschutz. 
              
            Arbeitsmaterialien 
            Die Becherlupen-Kartei: Tiere in Kompost, Boden 
              und morschen Bäumen. 
              Karteikarten mit Abbildungen und Steckbriefen der wichtigsten Arten. 
              Autoren: J. Dittmann / H. Köster. 
              Mülheim: Verlag an der Ruhr. ISBN 3-86072-412-2. Preis: ca. 
              20.-€ 
            Underground - Ökologie der Bodenlebewesen 
              Kartenspiel mit sehr guten farbigen Zeichnungen und Steckbriefen 
              häufiger Bodentiere.  
              Bezug: Aukamm - Naturerlebnistal e.V., c/o Tier- und Pflanzenpark 
              Fasanerie, Wiesbaden (Tel.: 0611-312020). ISBN 3-930449-005. Preis: 
              10.- € (11/02) 
             |